Michi hat geschrieben:
Also mein finnischer Kamerad, die Frage - wer hier etwas versteht oder nicht versteht, hast Du in mehreren Postings und Themen bereits eindrucksvoll zur Schau gestellt. :roll:
Zum Thema Geldgier der Profis. Und bleiben wir von mir aus auch gerne VEREINSÜBERGREIFEND !!! Wir reden hier jeweils von Bruttogehältern, dazu werden zumindest die Jahresverträge der Spieler nicht auf ein Kalenderjahr bezahlt, sondern von August bis März/April, was steuerlich gleich noch höher bewertet werden muss. Dies erklärt auch, warum manche Spieler ohne gültigen Vertrag in den arbeitsfreien Monaten zum Stempeln gehen (können). Gehen wir von einem Durchschnittsgehalt von 100.000,-€ pro Saison aus + geldwerter Vorteil von Wohnung + Auto (beim AEV - dies nur nebenbei - wirst Du keine Spieler in dieser Dimension finden) kannst Du ausrechnen, was den Jungs nach Abzug der Steuer bleibt. Natürlich ist dies immer noch sehr viel Geld, aber im Vergleich zu anderen Sportarten, wo weit weniger körperlich geleistet werden muss, ein absoluter Witz!
Es ist für einen Spieler in der DEL schlichtweg nicht möglich, sich ein solches Polster während der aktiven Karriere zu schaffen, damit man im Nachhinein sich darauf ausruhen könnte. Daher ist es eine legitime Sache, dass der Spieler an sich, möglichst viel Geld während seiner aktiven Laufbahn verdienen will. Vorallem wenn man bedenkt, das Eishockey ja nicht gerade zu den ungefährlichen Sportarten gehört, Verletzungen an der Tagesordnung stehen und es mit der aktiven Karriere ganz schnell vorbei sein kann. Aus diesem Grund ist es für mich durchaus nachvollziehbar, wenn Spieler höher dotierte Angebot annehmen. Und aus meiner Sicht hat dies mit Geldgier überhaupt nichts zu tun. Geldgier ist für mich, wenn ein Ballack 5 Mio. im Jahr von Bayern geboten bekommt und zu Chelsea geht, weil die ihm 6 Mio. pro Jahr bezahlen und dazu noch die Steuer auf der Insel um ein Vielfaches geringer ist. Denn der Junge hat bereits in der Vergangenheit durch Gehälter und Sponsorenverträge soviel Geld verdient, dass er und seine Familie es niemals im Leben mehr ausgeben können.
Ich hoffe, dass Du es nun verstanden hast... :???: :idea: :???:
Ein Spitzengehalt in Augsburg dürfte zwischen 80.000 und 90.000,-€ brutto pro Jahr liegen. Dazu kommt wohl Auto + Wohnung!
Jupp, Thx - damit kann ich was anfangen.
Sry wenn ich etwas forsch reagiert habe, aber es passiert mir in Foren zu oft das Leute reden die keine Ahnung haben und ich daher dann etwas arg forsch nach Wissen und Informationen verlange. ;-)
90.000 Brutto + Auto + Wohnung is aber schon einiges. Klar, für Profisportverhältnisse immernoch sehr wenig, aber am Hungertuch werden die nicht so schnell nagen (wenn alles normal verläuft).
Was mich jezt aber wundert, wenn mehr als Hälfte des Etats für Nebenkosten usw. drauf geht und nicht mal die Hälfte für Spieler übrig bleibt, dann sollte man sich doch wirklich fragen, ob DEL usw. am Ende nicht zur Auslöschung der Panther führen wird. Jetz versteh ich auch wiso die anderen Vereine und Clubs dauernd zu Grunde gehen. Klar wenn ich mehr als die Hälfte des Etats für Unkosten bereit stellen muss, dann is es mit einem Team nicht weit hin.
Beste Option - globaler Boykott der DEL aller kleineren Vereine. Am besten sollten sich mal die Clubs zusammensetzen und ne eigene neue Liga planen. Die Leute in der DEL leiden ja eh an Grössenwahn und Realitätsverlust. Geschlossene Arenen als "must have" usw. das kann sich doch kein kleiner Verein leisten. Ursprunglich dachte ich ja, das der Spieleretat so ca. 70 Prozent des Gesamtetats ausmachen würde. Aber nachdem ich da ja jetzt eines besseren belehrt wurde, muss ich sagen, wenn die Spieler nichtmal 50 Prozent ausmachen, dann seh ich die DEL schon scheitern.
Obwohl - jetzt macht die Österreich DEL Kampagne auch Sinn - die in der DEL wissen genau, das in ein paar Jahren nur noch 3 oder 4 Topclubs in der DEL spielen, daher wohl die Überlegung ein paar "finanzstarke" Clubs aus dem Ausland zu holen. 2 aus Österreich und 2 aus der Schweiz, da macht dann auch ein Nichtabstieg Sinn - reine Bezahlliga nur für Vereine mit 8+ Mill usw. Kann der DEB nicht wieder eine eigene 1. Liga einführen, die DEL is doch eh nur ein Konstrukt von Freunden des Geldes, nicht des Eishockeys.
Ich finde die Entwicklung erschreckend, und da alle Mächtigen an kompletten Realitätsverlust leiden, seh ich nix Positives für die Zukunft.
Greetz