Krupp wettert gegen AEV-Nachwuchsarbeit

Die Jugend ist unsere Zukunft... Hier gibt's News vom AEV-Nachwuchs!
lionheart69

Beitrag von lionheart69 »

Wir haben halt hier nicht die Voraussetzungen wie in Mannheim, die ihre Jugendarbeit teilweise in Heilbronn durchführen.
Oder waum heißt der Tabellenführer der DNL Heilbronner EC?
Und wo ist in der DNL Hamburg?

Und außerdem was geht einem Vereinstrainer an, wie andere Clubs Nachwuchsarbeit leisten?
BASTARD57
Ersatzspieler
Beiträge: 666
Registriert: 11.05.2004 13:12

Beitrag von BASTARD57 »

Bluedragon hat geschrieben:den seine Welt ist eine Scheibe...Der schaut echt nur auf die nachten Zahlen und sonst nix.Hat der schon mal dran gedacht das Manheim und Berlin nur so viel Geld ausgeben weil sie bereits in der DNL sich ihre Manschaften zusammen kaufen?Außerdem brauchen Vereine wie Augsburg einfach weniger Geld weil viele Gegner in der näheren Umgebung liegen.Vereine wie Wolfsburg müssen viel mehr Geld ausgeben damit sie überhaupt zu den Gegnern kommen.Außerdem müssen Vereine wie Wolfsburg ihre Trainer erst mal ankaufen den ehemalige Spieler die Nachwuchsarbeit übernehmen könnten haben die ja auch nicht.
Mal abgesehen davon das Augsburg gar nicht das Geld hätte um groß in den Nachwuchs zu investieren.

wenn ich mich nicht sehr irre sind unsre ausbildungsleiter fast durchgehend ex-spieler...

ansonsten habt ihr aber recht... die nachwuchsarbeit nur an den summen zu bewerten, die der del-club reinsteckt is recht kurzsichtig...
ich geh mal davon aus, dass die jugendausbildung in augsburg nicht wirklich weniger kostet als die in wob... dass weniger geld davon vom del-club kommt is dabei allerdings relativ wurscht...

wenn wir öfter mal richtige winter bekommen, kommen vielleicht auch wieder mehr talente aus norddeutschland... hat ja nicht jeder ne eishalle um die ecke, und wenn dann ned mal die kleinsten weiher zufrieren kommt man halt ned auf schlittschuhe...
EHC Wolfsburg - Aus Tradition - Traditionslos

:mad: BROT STATT BIO-SPRIT! :mad:
Brodeur
Rookie
Beiträge: 435
Registriert: 28.06.2005 17:28

Beitrag von Brodeur »

Ich finde es durchaus legitim als Bundestrainer so etwas anzukreiden. Und speziell der AEV ist hier schon ein schlechtes Beispiel, das scheinen aber anscheinend einige durch die Fanbrille nicht zu sehen. Gerade in dieser Saison haben wir massig kanadische Spieler, die nicht mal besonders jung sind und nur bei uns spielen, weil sie mal eine deutsche Oma hatten (Flache, O'Connor, Wyscik, Szwecz, Heid, Olver). Aus unserer Sicht ist es angesichts des knappen Budgets natürlich nachvollziehbar solche Spieler zu holen, aber man muss doch auch verstehen, dass das einem deutschen Nationaltrainer nicht gefallen kann. Ich denke viele hier haben sich früher in der Bundesliga über Vereine wie Cottbus aufgeregt, die auch kaum deutsche Spieler hatten, und sich damit über Wasser gehalten haben, dass sehr viele Osteuropäer kamen. Ich denke die Situation vom AEV in der DEL ist da schon ein bisschen vergleichbar.
Benutzeravatar
MikeBourque
Rookie
Beiträge: 270
Registriert: 27.08.2003 15:20

Uwe Krupp wettert gegen Nachwuchsarbeit....

Beitrag von MikeBourque »

Entsetzen, Erstaunen, Sprachlosigkeit, Wut!

Gerade wenn Herr Krupp gegen mangelnden Nachwuchs im Eishockey wettert, dann soll er gerade nach Augsburg schauen. Seit 5 Jahren schieben wir jedes Jahr ca. 20 Kids eines Jahrgangs in den Spielbetrieb. Auch dieses Jahr stehen über 20 Kinder des Jahrganges 2004 parat und warten darauf nächste Saison bei den Bambinis endlich spielen zu können.
Der AEV ist mit über 300 Kindern und Jugendlichen in 10 Mannschaften einer der größten Eishockey-Nachwuchsvereine in Deutschland! Davon profitieren vor allem andere DNL Mannschaften, die sich gerne in Augsburg bedienen und diese Spieler dann als “eigene” Nachwuchshoffnungen präsentieren. Die Fokussierung auf die DNL führte zu Fehlentwicklungen, die angegangen und beseitigt werden müssen. Dazu gehört auch die Einführung einer Ausbildungspauschale bei Wechsel eines Spielers, wie es das Schweizer Eishockey lange schon kennt und auch im Fußball üblich ist.Die Vernachlässigung der Junioren, vor allem nach dem “Einfrieren” der Jahrgänge, und die negativen Auswirkungen wird als erstes der wahrscheinliche DNL-Absteiger Füssen erfahren. Ihrer Juniorenmannschaft beraubt, darf der Allgäuer Traditionsverein dann wieder in der Bezirksliga beginnen. Aber wir schicken unsere Talente nach der DNL dann lieber nach Übersee in die Junior-Hockey-League, damit Sie eine gute Ausbildung bekommen. Ist das die Lösung?

Stichwort Geld: Ich würde gerne mal eine Kosten/Nutzen-Analyse betreiben, um zu sehen, was bei den Nachwuchs-Reichen am Ende denn so rauskommt im Vergleich zu unseren bescheidenen Mitteln. Die Aussage von Herrn Krupp ist eine Ohrfeige für unsere vielen ehrenamtlichen Betreuer, Mannschaftsführer, Eltern, aber auch für die Trainer und Spieler. Sagt es uns doch, was wir seit langem wissen: Der DEB rettet sich in Ausflüchte und zeigt mit dem Finger auf andere um von eigenem Versagen abzulenken.

Wir gehen unseren Weg weiter. Wir werden weiter intensiv arbeiten, jedes Jahr aufs neue Kinder fürs Eishockey begeistern und ich sage, dass man in der Zukunft mit dem AEV in Deutschland rechnen muss. Herr Krupp, das war eine Kampfansage.

Michael Gebler
Augsburger EV
Präsident
[LEFT]
Werde Mitglied beim AEV -jetzt-
Unterstütze die Nachwuchsarbeit des AEV

wir brauchen DICH!!!!


[/LEFT]
Die Jugend ist unsere Zukunft.
http://www.augsburger-ev.de/verein/mitglied-werden/
Benutzeravatar
Snake
Ausnahmekönner
Beiträge: 7388
Registriert: 22.11.2002 11:35

Beitrag von Snake »

Tent Killer hat geschrieben:mir wäre das alles ziemlich neu. Wir haben eine bessere Nachwuchsarbeit als viele andere DEL Verein, nur eben keine DNL Mannschaft. Das heißt, dass die meisten der guten Jungs dann eben zu den DNL Mannschaften wechseln, wenn die Zeit reif ist.

Ist dem Krupp schon bewusst, dass Leute wie Oblinger und Flaake aus dem Augsburger Nachwuchs kommen? Oder kritisiert er, dass wir kein Internat hinstellen? Ist ihm hoffentlich auch bewusst, dass wir keinen Milliardär haben, der am Saisonende die 5 Mille Miesen übernimmt.

Ist das ein Trottel. Soll er lieber wieder Chris Schmidt zu Olympia nehmen, der Vollaffe.

Ich werde nächste Saison mit Freuden beobachten wie er in Köln baden geht.
Das zeigt doch deutlich daß er von den Strukturen im deutschen Eishockey unterhalb der DEL nicht mal ansatzweise einen Plan hat, gut dass er nicht mehr Nationaltrainer ist.
Schade für die Kölner, wird die nächste Saison halt wieder nicht klappen
---------------------
Die Vernunft kann sich mit größerer Wucht dem Bösen entgegenstellen, wenn der Zorn ihr dienstbar zur Hand geht!
Benutzeravatar
Snake
Ausnahmekönner
Beiträge: 7388
Registriert: 22.11.2002 11:35

Beitrag von Snake »

MikeBourque hat geschrieben:Entsetzen, Erstaunen, Sprachlosigkeit, Wut!

Gerade wenn Herr Krupp gegen mangelnden Nachwuchs im Eishockey wettert, dann soll er gerade nach Augsburg schauen. Seit 5 Jahren schieben wir jedes Jahr ca. 20 Kids eines Jahrgangs in den Spielbetrieb. Auch dieses Jahr stehen über 20 Kinder des Jahrganges 2004 parat und warten darauf nächste Saison bei den Bambinis endlich spielen zu können.
Der AEV ist mit über 300 Kindern und Jugendlichen in 10 Mannschaften einer der größten Eishockey-Nachwuchsvereine in Deutschland! Davon profitieren vor allem andere DNL Mannschaften, die sich gerne in Augsburg bedienen und diese Spieler dann als “eigene” Nachwuchshoffnungen präsentieren. Die Fokussierung auf die DNL führte zu Fehlentwicklungen, die angegangen und beseitigt werden müssen. Dazu gehört auch die Einführung einer Ausbildungspauschale bei Wechsel eines Spielers, wie es das Schweizer Eishockey lange schon kennt und auch im Fußball üblich ist.Die Vernachlässigung der Junioren, vor allem nach dem “Einfrieren” der Jahrgänge, und die negativen Auswirkungen wird als erstes der wahrscheinliche DNL-Absteiger Füssen erfahren. Ihrer Juniorenmannschaft beraubt, darf der Allgäuer Traditionsverein dann wieder in der Bezirksliga beginnen. Aber wir schicken unsere Talente nach der DNL dann lieber nach Übersee in die Junior-Hockey-League, damit Sie eine gute Ausbildung bekommen. Ist das die Lösung?

Stichwort Geld: Ich würde gerne mal eine Kosten/Nutzen-Analyse betreiben, um zu sehen, was bei den Nachwuchs-Reichen am Ende denn so rauskommt im Vergleich zu unseren bescheidenen Mitteln. Die Aussage von Herrn Krupp ist eine Ohrfeige für unsere vielen ehrenamtlichen Betreuer, Mannschaftsführer, Eltern, aber auch für die Trainer und Spieler. Sagt es uns doch, was wir seit langem wissen: Der DEB rettet sich in Ausflüchte und zeigt mit dem Finger auf andere um von eigenem Versagen abzulenken.

Wir gehen unseren Weg weiter. Wir werden weiter intensiv arbeiten, jedes Jahr aufs neue Kinder fürs Eishockey begeistern und ich sage, dass man in der Zukunft mit dem AEV in Deutschland rechnen muss. Herr Krupp, das war eine Kampfansage.

Michael Gebler
Augsburger EV
Präsident
schick doch das als Leserbrief an die EHN
---------------------
Die Vernunft kann sich mit größerer Wucht dem Bösen entgegenstellen, wenn der Zorn ihr dienstbar zur Hand geht!
Benutzeravatar
MikeBourque
Rookie
Beiträge: 270
Registriert: 27.08.2003 15:20

Beitrag von MikeBourque »

Snake hat geschrieben:schick doch das als Leserbrief an die EHN
Ich habe bereits letzte Woche, nach dem Interview mit Ernst Höfner einen Leserbrief mit ähnlichem Imhalt an die EHN geschrieben. Fehlanzeige!
[LEFT]
Werde Mitglied beim AEV -jetzt-
Unterstütze die Nachwuchsarbeit des AEV

wir brauchen DICH!!!!


[/LEFT]
Die Jugend ist unsere Zukunft.
http://www.augsburger-ev.de/verein/mitglied-werden/
Dibbl Inch
Hockeygott
Beiträge: 12919
Registriert: 07.12.2002 13:51

Beitrag von Dibbl Inch »

Brodeur hat geschrieben:Ich finde es durchaus legitim als Bundestrainer so etwas anzukreiden. Und speziell der AEV ist hier schon ein schlechtes Beispiel, das scheinen aber anscheinend einige durch die Fanbrille nicht zu sehen. Gerade in dieser Saison haben wir massig kanadische Spieler, die nicht mal besonders jung sind und nur bei uns spielen, weil sie mal eine deutsche Oma hatten (Flache, O'Connor, Wyscik, Szwecz, Heid, Olver). Aus unserer Sicht ist es angesichts des knappen Budgets natürlich nachvollziehbar solche Spieler zu holen, aber man muss doch auch verstehen, dass das einem deutschen Nationaltrainer nicht gefallen kann. Ich denke viele hier haben sich früher in der Bundesliga über Vereine wie Cottbus aufgeregt, die auch kaum deutsche Spieler hatten, und sich damit über Wasser gehalten haben, dass sehr viele Osteuropäer kamen. Ich denke die Situation vom AEV in der DEL ist da schon ein bisschen vergleichbar.

Und was genau hat das jetzt mit Nachwuchsförderung zu tun? Richtig, einen feuchten DRECK.

In Augsburg wird sehr wohl Nachwuchsarbeit betrieben, siehe dazu auch das Posting über mir. Nur ohne DNL Team werden die besten Spieler halt immer wieder abgeworben und dann als deren Talente angepriesen. Nochmals, ich empfehle hierzu das Posting von Herrn Gebler.

Herr Krupp hat offensichtlich keine Ahnung wovon er redet. Wahnsinn, dass man mit diesem Wissen überhaupt Bundestrainer werden kann.
Bild
Dibbl Inch
Hockeygott
Beiträge: 12919
Registriert: 07.12.2002 13:51

Beitrag von Dibbl Inch »

MikeBourque hat geschrieben:Ich habe bereits letzte Woche, nach dem Interview mit Ernst Höfner einen Leserbrief mit ähnlichem Imhalt an die EHN geschrieben. Fehlanzeige!

Wenn du es nicht machst, mach ichs. Natürlich in eigenen Worten. Irgendwo hörts nämlich auf.
Bild
Benutzeravatar
Rigo Kaka
Hockeygott
Beiträge: 26484
Registriert: 28.09.2005 18:11

Beitrag von Rigo Kaka »

Brodeur hat geschrieben:Ich finde es durchaus legitim als Bundestrainer so etwas anzukreiden. Und speziell der AEV ist hier schon ein schlechtes Beispiel, das scheinen aber anscheinend einige durch die Fanbrille nicht zu sehen. Gerade in dieser Saison haben wir massig kanadische Spieler, die nicht mal besonders jung sind und nur bei uns spielen, weil sie mal eine deutsche Oma hatten (Flache, O'Connor, Wyscik, Szwecz, Heid, Olver). Aus unserer Sicht ist es angesichts des knappen Budgets natürlich nachvollziehbar solche Spieler zu holen, aber man muss doch auch verstehen, dass das einem deutschen Nationaltrainer nicht gefallen kann. Ich denke viele hier haben sich früher in der Bundesliga über Vereine wie Cottbus aufgeregt, die auch kaum deutsche Spieler hatten, und sich damit über Wasser gehalten haben, dass sehr viele Osteuropäer kamen. Ich denke die Situation vom AEV in der DEL ist da schon ein bisschen vergleichbar.
In der Schule würde man von Themaverfehlung sprechen ;)
Benutzeravatar
MikeBourque
Rookie
Beiträge: 270
Registriert: 27.08.2003 15:20

Beitrag von MikeBourque »

Tent Killer hat geschrieben:Wenn du es nicht machst, mach ichs. Natürlich in eigenen Worten. Irgendwo hörts nämlich auf.
Wir arbeiten gerade an einer eigenen Presseerklärung zusammen mit den Panthern. Wir schlagen schon zurück. Das lassen wir nicht so stehen.
[LEFT]
Werde Mitglied beim AEV -jetzt-
Unterstütze die Nachwuchsarbeit des AEV

wir brauchen DICH!!!!


[/LEFT]
Die Jugend ist unsere Zukunft.
http://www.augsburger-ev.de/verein/mitglied-werden/
Dibbl Inch
Hockeygott
Beiträge: 12919
Registriert: 07.12.2002 13:51

Beitrag von Dibbl Inch »

MikeBourque hat geschrieben:Wir arbeiten gerade an einer eigenen Presseerklärung zusammen mit den Panthern. Wir schlagen schon zurück. Das lassen wir nicht so stehen.

die dann hoffentlich von der Eishockey News abgedruckt wird.

Gut, dann halte ich mich still.

Was bildet sich der Krupp eigentlich ein, ehrlich. Unfassbar, dass man mit dieser offensichtlichen Unahnung an einen Bundestrainerjob kommt.
Bild
lionheart69

Beitrag von lionheart69 »

Und die Tage als Bundestrainer sind doch eh gezählt.
Ab Sommer ist er Trainer und was weiß ich noch alles in Köln.
Da soll er sich um seinen Dreck dort kümmern, aber die anderen in Ruhe lassen.

Oder mischt sich z. B. ein Larry Mitchell in die Belange von Mannheim ein?
Brodeur
Rookie
Beiträge: 435
Registriert: 28.06.2005 17:28

Beitrag von Brodeur »

Rigo Kaka hat geschrieben:In der Schule würde man von Themaverfehlung sprechen ;)
Seh ich nicht so. Es geht doch bei dem ganzen grundsätzlich um die Frage wieviel ein Verein bereit ist für die Nachwuchsförderung zu investieren. Und da is der AEV ein Beispiel für einen Verein, der nicht besonders viel für die Jugend investiert. Ich will damit in keinem Fall in irgend einer Weise die ehrenamtlichen Mitarbeiter, Trainer Mannschaftsführer usw. kritisieren. Ich finde es ganz im Gegenteil ja abolut bemerkenswert, wie es beim AEV geschafft wird trotz des kleinen Budgets eine so gute Jugendarbeit aufzuziehen. Aber Fakt bleibt doch trotzdem, dass für die Jugend relativ wenig Geld ausgegeben wird. (natürlich auch verständlicherweise, weil man einfach nicht das Geld wie Köln oder Mannheim hat) Und dass das Interesse an der Nachwuchsförderung nicht besonders stark gegeben ist, sieht man meiner Meinung nach eben auch daran, dass die Plätze in der vierten Reihe nicht an junge deutsche Talente vergeben werden, sondern an relativ alte Deutschkanadier. Wie gesagt, aus Sicht des AEVs ist das ja alles verständlich und insofern will ich ja auch gar keinem auf den Schlips treten. Ich will nur sagen, dass man als Bundestrainer so etwas schon auch mal ansprechen darf.
Dibbl Inch
Hockeygott
Beiträge: 12919
Registriert: 07.12.2002 13:51

Beitrag von Dibbl Inch »

Brodeur hat geschrieben:Seh ich nicht so. Es geht doch bei dem ganzen grundsätzlich um die Frage wieviel ein Verein bereit ist für die Nachwuchsförderung zu investieren. Und da is der AEV ein Beispiel für einen Verein, der nicht besonders viel für die Jugend investiert. Ich will damit in keinem Fall in irgend einer Weise die ehrenamtlichen Mitarbeiter, Trainer Mannschaftsführer usw. kritisieren. Ich finde es ganz im Gegenteil ja abolut bemerkenswert, wie es beim AEV geschafft wird trotz des kleinen Budgets eine so gute Jugendarbeit aufzuziehen. Aber Fakt bleibt doch trotzdem, dass für die Jugend relativ wenig Geld ausgegeben wird. (natürlich auch verständlicherweise, weil man einfach nicht das Geld wie Köln oder Mannheim hat) Und dass das Interesse an der Nachwuchsförderung nicht besonders stark gegeben ist, sieht man meiner Meinung nach eben auch daran, dass die Plätze in der vierten Reihe nicht an junge deutsche Talente vergeben werden, sondern an relativ alte Deutschkanadier. Wie gesagt, aus Sicht des AEVs ist das ja alles verständlich und insofern will ich ja auch gar keinem auf den Schlips treten. Ich will nur sagen, dass man als Bundestrainer so etwas schon auch mal ansprechen darf.

Das ergibt doch keinen Sinn, was du da zusammenreimst. Wie kommst du denn bitte darauf, dass man anhand der Spieler der vierten Reihe sehen kann, ob Nachwuchsförderung gegeben ist? Also das ist doch - sorry - Schwachsinn.

Das eine hat mit dem anderen überhaupt gar nichts zu tun.

Und mal völlig abgesehen davon haben wir schon oft genug gezeigt, dass junge Deutsche bei uns ihren Weg gehen können. Nur müssen die halt auch wollen. Ist doch klar, dass der Flaake lieber für das 8fache Gehalt in Hamburg spielt. Der Flaake verdient vermutlich in Hamburg mehr als unsere komplette eingedeutschte vierte Reihe. Den Oblinger wollte man auch. KEINE CHANCE den zu finanzieren. Das ist doch die Problematik. Wenn ein junger Spieler bereit ist, 2 Jahren weniger zu verdienen um dafür mehr Eiszeit zu bekommen, dann brauchen wir auch keine O'Connors und Sweszs. Wie es geht, zeigen Endras, Kettemer oder Kohl. Wobei der Kohl auch erst keinen Weg mehr in Mannheim sehen musste.

Aber das alles hat doch NULL KOMMA GAR NICHTS mit der von Krupp angesprochenen Nachwuchsförderung zu tun. Wir leisten da in meinen Augen richtig gute Arbeit, schlussendlich wechseln die Talente halt dann nach Mannheim, Köln oder Berlin in die DNL und dann heißts: Tolle Talentschmieden haben die hier.
Bild
Benutzeravatar
Rigo Kaka
Hockeygott
Beiträge: 26484
Registriert: 28.09.2005 18:11

Beitrag von Rigo Kaka »

Brodeur hat geschrieben:Seh ich nicht so. Es geht doch bei dem ganzen grundsätzlich um die Frage wieviel ein Verein bereit ist für die Nachwuchsförderung zu investieren. Und da is der AEV ein Beispiel für einen Verein, der nicht besonders viel für die Jugend investiert. Ich will damit in keinem Fall in irgend einer Weise die ehrenamtlichen Mitarbeiter, Trainer Mannschaftsführer usw. kritisieren. Ich finde es ganz im Gegenteil ja abolut bemerkenswert, wie es beim AEV geschafft wird trotz des kleinen Budgets eine so gute Jugendarbeit aufzuziehen. Aber Fakt bleibt doch trotzdem, dass für die Jugend relativ wenig Geld ausgegeben wird. (natürlich auch verständlicherweise, weil man einfach nicht das Geld wie Köln oder Mannheim hat) Und dass das Interesse an der Nachwuchsförderung nicht besonders stark gegeben ist, sieht man meiner Meinung nach eben auch daran, dass die Plätze in der vierten Reihe nicht an junge deutsche Talente vergeben werden, sondern an relativ alte Deutschkanadier. Wie gesagt, aus Sicht des AEVs ist das ja alles verständlich und insofern will ich ja auch gar keinem auf den Schlips treten. Ich will nur sagen, dass man als Bundestrainer so etwas schon auch mal ansprechen darf.
Du schaust auf die völlig falsche Ebene. Wir bilden sozusagen für die DNL Teams aus. Und erst diese können dann in deinen vierten Reihen dran kommen und können daher nicht direkt vom AEV stammen. Indirekt vielleicht schon.
Benutzeravatar
Bubba88
Hockeygott
Beiträge: 11533
Registriert: 14.01.2008 08:04

Beitrag von Bubba88 »

Tent Killer hat geschrieben:Das ergibt doch keinen Sinn, was du da zusammenreimst. Wie kommst du denn bitte darauf, dass man anhand der Spieler der vierten Reihe sehen kann, ob Nachwuchsförderung gegeben ist? Also das ist doch - sorry - Schwachsinn.

Das eine hat mit dem anderen überhaupt gar nichts zu tun.

Und mal völlig abgesehen davon haben wir schon oft genug gezeigt, dass junge Deutsche bei uns ihren Weg gehen können. Nur müssen die halt auch wollen. Ist doch klar, dass der Flaake lieber für das 8fache Gehalt in Hamburg spielt. Der Flaake verdient vermutlich in Hamburg mehr als unsere komplette eingedeutschte vierte Reihe. Den Oblinger wollte man auch. KEINE CHANCE den zu finanzieren. Das ist doch die Problematik. Wenn ein junger Spieler bereit ist, 2 Jahren weniger zu verdienen um dafür mehr Eiszeit zu bekommen, dann brauchen wir auch keine O'Connors und Sweszs. Wie es geht, zeigen Endras, Kettemer oder Kohl. Wobei der Kohl auch erst keinen Weg mehr in Mannheim sehen musste.

Aber das alles hat doch NULL KOMMA GAR NICHTS mit der von Krupp angesprochenen Nachwuchsförderung zu tun. Wir leisten da in meinen Augen richtig gute Arbeit, schlussendlich wechseln die Talente halt dann nach Mannheim, Köln oder Berlin in die DNL und dann heißts: Tolle Talentschmieden haben die hier.

ich stimme dir da komplett zu.

Das eine hat wirklich mit dem anderen nichts zu tun. Und die Arbeit die der AEV leistet ist mMn vorbildlich. Hätte man hier ein DNL Team würde man den AEV als Vorzeige Club hernehmen, da bin ich mir auch sicher.
1933/34 - 1937/38 - 1960/61 - 2009/10 - 2012/13 - 2014/15
Benutzeravatar
kottsack
Profi
Beiträge: 3999
Registriert: 24.03.2004 06:06

Beitrag von kottsack »

Tent Killer hat geschrieben:die dann hoffentlich von der Eishockey News abgedruckt wird.

Gut, dann halte ich mich still.

Was bildet sich der Krupp eigentlich ein, ehrlich. Unfassbar, dass man mit dieser offensichtlichen Unahnung an einen Bundestrainerjob kommt.
Der Krupp, der den ca. 48jährigen William Trew in die Nationalmanschaft geholt hat.....
Nazis nehmen uns Menschen die Arbeitplätze weg!
Benutzeravatar
MikeBourque
Rookie
Beiträge: 270
Registriert: 27.08.2003 15:20

Beitrag von MikeBourque »

Im Original ist die Aussage noch schlimmer. Hier der Auszug aus dem Kölner Stadtanzeiger:
Uwe Krupp über Probleme des deutschen Eishockey:

Was wir brauchen ist eine Nachwuchs-Förderverpflichtung für Vereine. Es darf einfach nicht sein, dass Vereine wie Hannover oder Augsburg, die sich im DEL-Finale gegenüberstehen, keine Nachwuchsabteilung haben. Das muss Konsequenzen haben. Es geht nicht, dass ein Klub wie Köln eine halbe Million in den Nachwuchs steckt und dadurch einen Nachteil hat.
zu finden hier: http://www.ksta.de/html/artikel/1288741499143.shtml

Und für alle, die es immer noch nicht wissen: Der AEV ist der Stammverein der Augsburger Panther, so wie der Kölner EC "die Haie" e.V. Stammverein für die Kölner Eishockey Gesellschaft "Die Haie" mbH ist.

Übrigens: bei über 200 € Eiszeit pro Stunde, die die Haie GmbH dem Nachwuchs in Rechnung stellt, schwindet die Förderung der GmbH schnell auf ein Minimum.
[LEFT]
Werde Mitglied beim AEV -jetzt-
Unterstütze die Nachwuchsarbeit des AEV

wir brauchen DICH!!!!


[/LEFT]
Die Jugend ist unsere Zukunft.
http://www.augsburger-ev.de/verein/mitglied-werden/
Benutzeravatar
el_bart0
Hockeygott
Beiträge: 13242
Registriert: 06.11.2007 19:14

Beitrag von el_bart0 »

Ich will mit meiner Aussage pro Krupp nicht die 2Zeilen Aussage gut heißen sonder eher festgestellt wissen das Krupp schon bevor er bei Köln unterschrieben hat, für eine Reform in sachen Nachwuchsarbeit war.

Was soll es den für einen Sinn machen Vereine die eh schon kein Geld haben, dafür noch mit einer Strafe zu belegen nur weil nicht mehr in den Nachwuchs gesteckt werden kann?

Und das im Hinblick auf eine weiterhin erfolgreiche Nationalmanschaft weiter an der Nachwuchsarbeit gearbeited werden muss ist einfach Fakt.

Ansonsten Bleibt zu sagen: "SCHEISS KÖLNER HAIE!"
„Die einzig wahrhafte Kraft gegen das Prinzip von Auschwitz wäre Autonomie, wenn ich den Kantischen Ausdruck verwenden darf: die Kraft zur Reflexion, zur Selbstbestimmung, zum Nicht-Mitmachen.“
Antworten