1860 Predator hat geschrieben:Ich schätz mal, dass es daran liegt, dass da grad alles im Arsch ist.
Eigentlich naheliegend; da sollte man selbst draufkommen.

Eismann hat geschrieben:
Jetzt massiv abschalten ist doch wahnsinn, solange der Strom nicht "ersetzt" ist.
vogibeule hat geschrieben:?????????????
Dann verrate mir deinen zweiten Blick !
Eismann hat geschrieben:Jetzt massiv abschalten ist doch wahnsinn, solange der Strom nicht "ersetzt" ist.
Von Krolock hat geschrieben:Teuer, schwierig, aufwändig. Aber WAHNSINN ist es nur, nicht abzuschalten. Wenn das Merkel jetzt erneut über die Sicherheit spricht, dann habe ich das Gefühl, dass die Physikerin nach wie vor nichts begriffen hat. Merkel redet von Sicherheitsstandards, wo mittlerweile jeder wissen muss, dass es keine Standards gibt. Tschernobyl mag diese Ausrede noch zugelassen haben, jetzt gilt das nicht mehr. Und wieder hört man hierzulande, unsere Kraftwerke seien die sichersten. Wieder wird Lobbyismus betrieben und wirtschaftliche Aspekte über Sicherheitsfragen gestellt.
Japanische Kraftwerke galten als die sichersten, und noch vor zwei Wochen hätte jeder behauptet, sie seien gegen Erdbeben gesichert. Wieder fällt mit CSU-Trottel Zimmermann und sein Glas Milch ein: "Nein, unsere Kraftwerke sind sicher. Und nein, bei uns ist nichts kontaminiert. Und nein, die Deutschen müssen keine Angst haben". Tatsächlich sind noch heute unsere Pilze und Wildtiere radioaktiv belastet. Cäsium 137 hat eine Halbwertszeit von 30 Jahren. Und wir reden über Strom. Natürlich ist Atomstrom spottbillig, aber ist er deshalb preiswert? Ist das den Preis wert?
Man sollte mit dem Unglück nicht Politik machen? Man MUSS mit dem Unglück Politik machen, weil gerade wieder ein Finger in die Wunde gelegt wird. Wenn man sich die direkte Ursache für den bzw. die Störfälle ansieht, dann ist das nicht das Beben und nicht der Tsunami. Es ist nichts anderes als die Tatsache, dass die Kraftwerke über einen zu langen Zeitraum von der Stromversorgung getrennt waren. Und wer garantiert uns, dass das in Deutschland keinesfalls passieren wird? Du?
Und wenn du behauptest, man darf diese Fragen nicht in die Hände der Grünen geben, dann regt mich das richtig auf. Man kann von der Partei halten, was man will, aber es ist die EINZIGE Partei, die seit ihrer Gründung die Atomkraft zum Thema gemacht wird. Wie schon oft erwähnt, ich empfinde keine Partei als so toll, dass ich Mitglied werden müsste und ich nehme mir das Recht, Maßnahmen aller Parteien für mich als gut oder schlecht zu empfinden. Aber mir wird immer klarer, wer am wenigsten für den Menschen da ist. Neue Sicherheitsstandards? Ich glaube, ich spinne.
"Und was bringt es, wenn wir abschalten und unsere Nachbarn weiter auf Atomkraft setzen?" Lieblingsargument. Wenn das Land Nummer Eins über die EU keinen Druck entwickeln kann, wer sionst? Rumänien wäre leicht im Sack (die wolllen rein) und auch Frankreich müsste sich irgendwann dem Druck beugen. Ehrlich, kotzen könnte ich. Ich habe Vorträge erlebt. Massenhaft. Von Kernphysikern, die der Atomlobby nahe standen und von kritischen Wissenschaftlern. Alle mit natürlich viel mehr Ahnung als ich. Aber zumindest hat auch ein Trottel gemerkt, wie die einen aus rein wirtschaftlichen Interessen argumentieren und dadurch Sicherheitsfragen mit einem Satz zu den Akten legen.
93000 Tote als Folge von Tschernobyl. 90 Prozent aller Helfer sind tot oder schwerst behindert, über ein Drittel der Nachkommen derer ist ebenfalls tot oder schwer behindert.
Aber ich bin guter Dinge, dass Fukushima zumindest einen positiven Effekt hat. Es ist der Anfang vom Ende der Atomkraft, zumindest in Deutschland.
Eismann hat geschrieben:Der "Anfang vom Ende" ist doch längst beschlossen !!! (Es geht doch zum Glück "nur noch" um die Laufzeit)
Und was willst jetzt hier mit den Grünen ? Das mit den Grünen habe ich dir woanders geschrieben ... und die Ökobilanz der Grünen ist halt nun einmal auch unter aller Sau, gerade für eine grüne Partei.
lionheart69 hat geschrieben:Schön, daß dann Deutschland und Österreich AKW-frei ist, aber wie bereits ein Vorschreiber angemerkt hat, gibt es in unseren Nachbarländern genügend AKW´s die unsicher sind.
Lest doch mal nach, was die Österreicher über Temelin denken (ca. 350 kn östlich von Augsburg).
Fürst Pucki hat geschrieben:Prinzipiell könnte man den Atom-Stecker ziehen. Aber warum soll man den Esel, der Golddukaten kackt, schlachten ? Die Regierung partizipiert doch an den Gewinnen dieser Banditen RWE, E.ON, Vattenfall, EnBW.
http://www.swr.de/report/presse/-/id=11 ... index.html
Ein norwegisch-schweizerisches Konsortium will, unter dem Projektnamen "NorGer", die beiden Länder mit einem ersten Seekabel verbinden. Das Kabel soll 2015 in Betrieb genommen werden.
Von Krolock hat geschrieben:Es ging bei der Inbetriebnahme des ersten Kernkraftwerkes in Deutschland "nur" um die Laufzeit.
Das letzte, an was ich mich erinnern kann, war eine Verlängerung selbiger.