Chicago - Philadelphia 0-3 (0-1/0-0/0-2)
Gegen die sich zur Zeit auch in einem Leistungstief befindlichen Chicago Blackhawks kamen die Philadelphia Flyers zu einem Heimerfolg
Peter Forsberg erzielte bei dem erst dritten Saisonsieg der Flyers zwei Tore.
Schlussmann Robert Esche brachte es bei seinem 10. NHL-Shutout auf 26 Rettungstaten.
Für die harmlosen Blackhawks bedeutete es die fünfte Niederlage in Serie.
Chicagos letzter Sieg in Philadelphia liegt nun annähernd zehn Jahre zurück. Er datiert vom 9. November 1996.
Die Torschützen: 0-1 Peter Forsberg(8.), 0-2 Peter Forsberg(52.), 0-3 Simon Gagne(60.en)
Atlanta - Toronto 2-4 (1-3/0-0/1-1)
Die Atlanta Thrashers sind ein gern gesehener Gast in Toronto. Die Maple Leafs gewannen heute Nacht zum achten Mal in Folge gegen das Team aus Georgia.
Überzeugend war vor allem das Überzahlspiel der Kanadier, die innerhalb von 86 Sekunden drei Mal im Powerplay erfolgreich waren.
Für die Thrashers war es in dieser Saison erst die zweite Niederlage in der regulären Spielzeit.
Die Maple Leafs konnten erstmals in dieser Saison zwei Spiele in Folge gewinnen.
Die Torschützen: 1-0 Ilya Kovalchuk(9.pp), 1-1 Darcy Tucker(10.pp), 1-2 Tomas Kaberle(11.pp), 1-3 Darcy Tucker(11.pp), 1-4 Jeff O'Neill(57.), 2-4 Brad Larsen(58.sh)
Anaheim - St. Louis 6-5 SO (1-1/2-2/2-2/0-0/1-0)
Ryan Getzlaf und Teemu Selanne verwandelten ihre Penaltys während bei den gastgebenden St. Louis Blues ihre beiden Schützen an Ducks' Goalie Jean-Sebastien Giguere scheiterten.
Zuvor hatten sich die Kontrahenten einen offenen Schlagabtausch mit zehn Treffern geliefert.
Die kalifornischen Gäste verspielten in der regulären Spielzeit zweimal einen 2-Tore Vorsprung.
In der 5-minütigen Verlängerung hatten die Ducks das Glück auf ihrer Seite als Christian Backman hinter dem geschlagenen Giguere nur den Pfosten traf.
Die Torschützen: 0-1 Christian Backman(1.), 1-1 Travis Moen(12.), 2-1 Francois Beauchemin(26.), 3-1 Todd Marchant(34.), 3-2 Lee Stempniak(35.), 3-3 Dennis Wideman(37.pp), 4-3 Scott Niedermayer(43.pp), 5-3 Dustin Penner(44.pp), 5-4 Keith Tkachuk(55.pp), 5-5 Radek Dvorak(59.)
Washington - Calgary 4-2 (0-0/2-1/2-1)
Die Washington Capitals, zur Zeit auf Tour im Westen Canadas, kamen zu einem eindrucksvollen 4-2 Erfolg im Pengrowth Saddledome von Calgary.
Richard Zednik erzielte dabei seine ersten zwei Saisontore und Schlussmann Olaf Kölzig erwies sich mit 37 Rettungstaten als sicherer Rückhalt.
Die Capitals konnten in acht ihrer letzten zehn Partien punkten. Aus ihren vergangenen vier Auswärtspartien sammelten sie fünf von acht möglichen Zählern.
Die Torschützen: 0-1 Kristian Huselius(27.), 1-1 Dainius Zubrus(29.pp), 2-1 Richard Zednik(36.), 3-1 Richard Zednik(51.), 3-2 Jarome Iginla(53.), 4-2 Dainius Zubrus(60.en)
N.Y. Rangers - Los Angeles 1-4 (0-2/1-2/0-0)
Gegen die ebenfalls nicht gerade vom Erfolg verwöhnten New York Rangers kamen die Los Angeles Kings zu einem klaren Sieg im heimischen Staples Center.
Nach gut 20 Minuten und einer 3-0 Führung war die Partie zu Gunsten der Kalifornier gelaufen.
Eklatant schwach präsentierte sich das Überzahlspiel der Gäste aus Manhattan. Neun Powerplays ließen sie ungenutzt.
Die Kings beendeten eine Negativserie von fünf Niederlagen in Folge. Das letzte Mal, dass sie auf heimischen Eis gegen die Rangers gewinnen konnten, war am 9. März 2000.
Brendan Shanahan markierte mit seinem bereits zehnten Saisontor den Ehrentreffer der Rangers.
Die Torschützen: 0-1 Brent Sopel(6.), 0-2 Brent Sopel(11.pp), 0-3 Alexander Frolov(22.), 1-3 Brendan Shanahan(38.), 1-4 Sean Avery(40.)
http://www.eishockey.com