Lemieux wird nie zu einem anderen Verein wechseln. Er will den Standort Pittsburgh unbedingt erhalten und unternimmt alles menschenmögliche dies zu erreichen. Er bekommt eh nur ein obligatorisches Gehalt.
Jetzt versuchen die Penguins sogar Martin Straka abzugeben als Tausch für ein Draftrecht oder im Tausch für günstigere Spieler. Straka ist ein Großverdiener mit 4,7 Mio US $.
Sie werden mit einem jungen, talentierten Team, einem unerfahrenen, aber sachverständigen neuen Trainer Ed Olczyk versuchen das Ruder rumzureißen und nicht den Titel erfolglosestes Team der NHL einzufahren.
Bericht dazu:
Olczyk neuer Coach der Penguins
(12.06.2003)
Der ehemalige Spieler und NHL-Radio Analyst Ed Olczyk wurde gestern Abend als neuer Headcoach der Pittsburgh Penguins, der Fünfte in den letzten fünf Jahren, vorgestellt.
Für den 36-Jährigen, der die Nachfolge von dem im April dieses Jahres wegen Erfolgslosigkeit beurlaubten Rick Kehoe antritt, ist es sein erstes Engagement als Eishockeylehrer im Profibereich. Dennoch ist sich Pittsburghs General Manager Craig Patrick sicher, dass Olczyk der Aufgabe gewachsen sein wird: "Wir haben einen Trainer gesucht, der eine Beziehung zu den jungen Spielern aufbauen kann und Ed wird dies gelingen."
Ed Olczyk spielte während seiner 16-jährigen NHL-Karriere selbst zwei Jahre von 1996 bis 1998 in Pittsburgh.
Jetzt, da Tom Barasso seine Karriere beendet hat sind die Pens sehr interessiert an dem jungen Talent Marc-André Fleury, dem eine große Karriere vorausgesagt wird.
....Quelle hockeyweb.de
Die Interessenten dürften angesichts der Qualität der Spieler Schlange stehen. Vor allem Teams wie Pittsburgh, die New York Islanders sowie Boston, Carolina und Philadelphia gelten als Kandidaten, vor allem auch deswegen, da sie einen starken Torhüter für die Zukunft benötigen. Im
Fokus ihres Interesses steht der Kanadier Marc-Andre Fleury, der in seiner Heimat als riesiges Goalie-Talent und zukünftiger Franchise-Player gilt. Vor allem während der U20-Weltmeisterschaft in Halifax spielt sich der Butterfly-Goalie in die Herzen der Fans der Ahornblätter.
Karriereende für Barrasso
(19.06.2003)
Torhüter Tom Barrasso hat sich entschieden seine 19 Jahre andauernde NHL-Karriere zu beenden. Er geht als einer der erfolgreichsten amerikanischen Torhüter in die Geschichte ein. Der 38-jährige Torsteher hatte kürzlich bei den Penguins einen Vertrag unterschrieben, so dass er sich offiziell bei diesem Team zur Ruhe setzt. In Pittsburgh feierte er auch seine größten Erfolge.
'Tom war ein wesentlicher Bestandteil unseres Erfolges und unserer zwei Stanley Cup Gewinne. Er war ein überwältigender Torwart und ein richtiger Profi und wir können das nur befürworten, dass er als Penguin abtritt', betonte Teameigner Mario Lemieux.
Barrasso verbrachte fast 12 Spielzeiten bei den Gelb-Schwarzen und gewann dort 1991, sowie 1992 den Stanley Cup. Er wurde bei den Pinguinen in der regulären Saison 460 Mal eingesetzt und holte dabei 226 Siege. Er ist Rekordhalter der Franchise in absolvierten Partien, Siegen und Shutouts. 1997-98 wurde Barrasso der erste amerikanische Schlussmann, der 300 gewonnene NHL-Spiele feiern konnte.
Tom Barrasso wurde 1983 von den Buffalo Sabres an fünfter Stelle gedraftet. Er gewann in seiner Auftaktsaison 1983-84 die Calder Trophy als bester Rookie und die Vezina als bester Torhüter. In den letzten Jahren wurde er zwischen mehreren Teams durchgereicht. Ottawa, Carolina, Toronto und St. Louis waren dabei seine Stationen. Letztes Jahr gewann er mit Team USA noch die Silbermedaille bei den Olympischen Spielen in Salt Lake City.