Tut mir leid, aber genau das gefettete ist Euch gelungen. Ich zumindest fühle mich benachteiligt. Ich schau mir die "Mißstände im Stadion" seit Jahrzehnten an, aber zu mehr als ein paar (nicht bekannt gewordenen) Schiedsrichter-Beleidigungen hat's nicht gereicht -obwohl ich grundsätzlich einen verbotenen (da äußerst gefährlichen?) Gegenstand mit mir führte: Eine Thermoskanne.Quelle: http://www.aev-panther.de vom 07.09.05
Info der Augsburger Panther GmbH
Liebe Fans und Freunde des Augsburger Eishockeys
...
Was wir ändern können, sind Mißstände im Stadion versuchen zu beseitigen. Mit der Stadt Augsburg als Vermieterin des Stadions und der zuständigen Polizeidienststelle wurden über den Sommer (der ja eigentlich keiner war...) zahlreiche Gespräche geführt, Mißstände angesprochen, Anregungen gegeben und Kompromisse erarbeitet. Eines vorweg: keine dieser Vorschriften wurde gemacht, um Fans zu ärgern oder zu vergraulen. Vielmehr haben wir versucht, diejenigen nicht mehr zu benachteiligen, die Spiel für Spiel ihre Mannschaft unterstützen ...
Dazu die GmbH:
Geht schon mit zwei Fehlern los: Nicht seit Jahren, sondern seit Jahrzehnten. Leidig wurde das Thema allerdings erst vor zwei Wochen. Und nachdem meines Wissens in 178 Jahren noch keine einzige Thermoskanne aufs Eis geworfen wurde, versteh‘ ich diese "Vorsichtsmaßnahmen" nicht. Ich denke, ich spreche nicht nur für mich, wenn ich sowas auch für die nächsten 178 Jahre ausschließe. Von Heuchelei und Doppelmoral zeugt übrigens die Tatsache, daß auf einer Massenveranstaltung nahe des Stadions Bier in massiven Glaskrügen ausgeschenkt wird. Ich meine natürlich den Plärrer und die bekanntermaßen schon oft als Schlag- und Wurf-Instrumente mißbrauchten Maßkrüge – warum ist das weiter erlaubt? Und, btw., wieso gibt’s da nur Auslaßkontrollen? Daß keiner diese Waffen RAUSschmuggelt! Angesichts dieser Tatsachen kann ich nicht verstehen, wieso da von "Kompromissen" geschrieben wird, denn das ist ganz einfach lächerlich.
...
Ein weiteres leidiges Thema seit Jahren sind diverse Gegenstände, die ins Stadion mitgebracht werden. Im Bescheid der Stadt Augsburg werden diese explizit aufgelistet. Wir haben daher entsprechende Hinweisplakate angebracht, auf denen die verbotenen Gegenstände benannt sind. Dazu gehören sowohl Getränkekisten (die oft als Sehhilfe für kleinere Kinder benutzt werden) als auch Thermoskannen. Bitte betrachten Sie dies nicht als Schikane unsererseits, sondern als Vorsichtsmaßnahme, die im Übrigen in allen Stadien gelten. Bei jedem Konzert lassen sich die Besucher anstandslos "filzen" ohne zu murren – und auch im Curt-Frenzel-Stadion ist dies (leider) vorgeschrieben! Es ist uns bewusst, dass es wahrscheinlich einem Besucher fern liegt, seine Thermoskanne auf das Eis zu werfen und damit u.U. einen Spieler zu verletzen, bei einem internationalen Flug werden Sie jedoch auch Ihre Nagelschere oder das kleine Taschenmesser abgeben müssen, auch wenn Sie nicht im Traum daran denken, die Maschine zu kidnappen!
Und dann der Schmarrn mit den Bierkisten! Wir wissen ja, wie es dazu kam: Ein städt. Mitarbeiter erkundete mit kindlicher Begleitung ein mäßig besuchtes Vorbereitungsspiel, stellte fest, daß Kinder genügend Platz und Sicht haben – und beschloß, das eingeführte Hilfsmittel für Kleine zu verbannen. Nur, wie’s bei 3500+ ausschaut, das konnte der gar nicht beurteilen! Daß bei 7500+ auch großgewachsene hinter der letzten Reihe gern auf Kisten stehen – woher soll der das wissen? Er meint aber auf der anderen Seite uns Fans und unsere Kinder so gut zu kennen, daß er uns eine (versuchte) schwere Körperverletzung (nix anderes ist der Wurf einer Bierkiste) zutraut! Dabei würd‘ ich nur gern ab und zu meinen Kleinen mitnehmen. Wo sollen wir denn hin, nachdem ja auch die Schlechtsicht-Plätze (denn schön ist das nicht, für 14 Euro 2 1/2 Stunden lang Milchglas anzustieren) hinter den Strafbänken durch Werbung ersetzt wurden?
Aber der Schluß des Absatzes, sorry, der ist einfach nur widerlich! Wie kommt Ihr nur auf so verquere Vergleiche? Gegen das "Filzen" hab‘ ich nix. Ich hab‘ ja nix verbrochen, geschweige denn vor, etwas zu verbrechen: Mir ist's kalt, also nehm' ich ein Heißgetränk mit. Das kann jeder kontrollieren (ich hab' auch nix dagegen, wenn sich ein Ordner oder ein Security-Mann einen Schluck gönnt - denen ist's ja auch kalt). Ich will damit aber niemanden schädigen, geschweige denn einen Fanblock kidnappen. Und: Ich werf‘ sie auch nicht weg!
Was wird da geschleudert? Bierkisten vom Riegele? Das Mitbringen von Thermoskannen und Bierkisten ist verboten, weil es ein Sicherheitsrisiko darstellt, daß Sechsjährige sich ihrer "Sehhilfe" oder Sechzigjährige sich ihrer Teekanne entledigen könnten, aber eine ortsansäßige Brauerei wirbt via Publikumsbewurf. Ich will‘s ihnen ja nicht wünschen, aber das mit dem Applaus könnte momentan in die falsche Richtung losgehen.
In der Drittelpause präsentieren wir den "Sling-Shot" unseres Partners Brauhaus Riegele: Mittels einer Schleuder werden Merchandising-Artikel ins Publikum geschleudert und wenn denn die Muskelkraft der Jungs ausreicht, erreichen sie auch die obersten Ränge (also bitte dementsprechend anfeuern!!)
Auf eine erfolgreiche Saison!
Ihr Panther-Team
Und kommt mir bitte beim Thermoskannenverbot nicht mit "Jugendschutz" und keine Macht den Drogen (= Alkohol!), wenn Ihr solche Kampagnen mitmacht:
Denn 13jährige sehen ihr Idol mittlerweile so:

Der gute Duanne hat es noch nicht mal aus seinen Sportklamotten geschafft und genießt mit einem Bier sein schönes Leben (er hat übrigens ein Glas! Ist das jetzt erlaubt?). Wenn 14jährige am Freitag Abend auch ein schönes Leben haben wollen, kann ich es ihnen nicht mal verdenken, nachdem der gute Duanne doch die Integrationsfigur mit Vorbildfunktion schlechthin darstellt.
Daneben werden Neuzugänge so vorgestellt:

Ist ja nicht nur bei Euch so, die "Großen" stinken mir da schon auch in ihrer Heuchelei und Doppelmoral:

weil es dann letztendlich finanziell so ausschaut:

Das nur, um schon mal vorzubeugen. Es komme mir also niemand mit dem Argument, diese Aktionen zielten ausschließlich gegen Alkoholexzesse von Minderjährigen via mitgebrachtem Special Brew. Denn wer will, säuft sich schon vorher zu.
Zum Schluß möchte ich nochmal auf das "Wir wollen die Fans nicht verärgern oder vergraulen" zurückkommen, denn es sieht mittlerweile so aus, als könntet Ihr gleich noch ein paar imaginäre Trikots unter den Würfel hängen. Fantrikots. Von Menschen, die z.T. länger beim Verein waren als Moeser oder Fliegauf. Von Menschen, die sich angesichts der momentanen Situation überlegen, ob es sich lohnt, jedes Jahr mehr zu bezahlen und weniger zu bekommen. Von Menschen, die denken, jetzt, da der letzte Mohikaner seine Schlittschuhe im Schrank läßt, ist es Zeit Abschied zu nehmen von mehr als einem "Hobby".
Und es war ein Abschied auf Raten, denn das "Gesamtprodukt Augsburger Panther" ist mittlerweile so unattraktiv geworden, und selbst die fast schon traditionelle Verschworenheit bricht mit den letzten Ikonen wie Moeser auch noch weg. Sonstige Sympathieträger, von denen man sich verstanden fühlt? Nein, nicht mal der Kofi, der ist zwar Kult, aber nur auf dem Eis. Und dann fragt man sich, warum man sich das alles überhaupt noch antun soll - wobei das Problem für mich nicht bei der Mannschaft liegt. Man mag zwar über die Zusammenstellung motzen (das hab‘ ich noch nicht gemacht), aber das allein würde einen noch nicht aus dem Stadion treiben. Aber wie fühlt man sich als Fan, wenn durch die Bank nur noch zu hören ist, das außer unserem Eintritt unsere Interessen und Wünsche eh nix wert sind? Zur Erinnerung: Es werden Fanstände ohne Ankündigung abgerissen, das Merchandising von heut auf morgen den Fanklubs entrissen, Cateringpreise bis in den Wahnsinn erhöht, bei bei sinkender Qualität, Fankurven wurden gespalten, Mitbringsel sind verboten, Sichtmöglichkeiten von Kids ebenfalls. Und das bei mutmaßlich ständig sinkender Qualität beim Kader (wie gesagt: Für sich allein ist das sicher das geringste Problem). Ich jedenfalls - und ich bin leider nicht allein - bin eishockeymüde. Morgen ist das erste Spiel? Selten so wenig Kribbeln im Bauch gehabt wie heute, einen Tag vor Saisonstart ...
Und wenn ich mich so umhöre, dann scheint die letzte und kommende Saison eben ein Abschied auf Raten der älteren Generation zu sein. Und ich denke, da verspielt der Verein eigentlich sein größtes Kapital. Aber irgendwann resigniert man, auch ob der Sturheit und Taubheit der Gmbh, die Bedürfnisse der Fans wirklich wahrnehmen zu wollen. Konsequenzen? Zum "Erfolgsfan" mutieren, und wenn man sich dann ausgerechnet zwei 0:1-Rohrkrepierer rausgesucht hat, geht man bei der nächsten Möglichkeit eben gar nicht mehr hin ...