Presse vom 29.12.06
Verfasst: 29.12.2006 11:30
Quelle: http://www.hockeyweb.de vom 29.12.06
Lions mit Heimpleite gegen Augsburg zum Jahresabschluss
Augsburg, 28.Dezember 2006
Die Augsburger Panther haben im vorgezogenen Spiel des 35. Spieltags völlig verdient bei unterirdisch schwach spielenden Frankfurt Lions mit 4:1 gewonnen. Während Augsburg einfach spielte und die Torchancen konsequent nutzte, lief bei den Lions gar nichts zusammen.
Die Lions begannen für ein Heimspiel sehr verhalten und so waren 6.600 Zuschauer Zeuge des wohl schlechtesten ersten Drittels dieser Saison. Während im Angriff gar nichts lief, patzten zudem die Verteidiger in grob fahrlässiger Manier. So verlor Rami Alanko unerklärlich als letzter Mann den Puck an Augsburgs Murphy, der seinen Nebenmann Darby mustergültig in Szene setzte zum 1:0 (8.). Nachdem die Lions zuvor vier Minuten Powerplay kläglich ungenutzt ließen, machte es Augsburg den Gastgebern vor. Gerade einmal 11 Sekunden saß Lions Verteidiger Armstrong auf der Strafbank, da hieß es 2:0. Yannick Dubé hatte Brigley sehr schön vor dem Lions Tor frei gespielt und Brigley hatte keine Mühe einzuschieben. Einzig Ian Gordon verhinderte am Ende dieses ganz schwachen Auftritts der Lions einen durchaus höheren Rückstand, als er stark einen Schuss von Suchan abwehren konnte.
Im Mitteldrittel änderte sich nur kaum was am Spiel der Lions. Man agierte zwar ein wenig bissiger und kam so zu einigen Torchancen, für den nächsten Treffer waren aber die Augsburger Panther verantwortlich. Bei angezeigter Strafe gegen die Lions fälschte Joseph einen Schuss von Pratt zum 3:0 ab. Wer spätestens jetzt ein Aufbäumen oder wenigstens irgendeine Reaktion der Lions erwartete, wurde bitter enttäuscht. Erneut versagten die gutbezahlten Stars Taylor, Kelly, Peacock, Armstrong oder Alanko in jederlei Hinsicht. In die Bresche sprangen dafür einmal mehr die jungen Deutschen wie Wörle, Osterloh oder Oppenheimer. Zwar gelang auch ihnen nicht alles, man hatte aber das Gefühl, dass sie etwas bewegen wollten.
So war es auch nicht überraschend, dass es Thomas Oppenheimer war, der die Lions wieder ins Spiel brachte. Mit letztem Einsatz und im Fallen bugsierte der 18-jährige den Puck ins Tor der Gäste. Es war bereits das 5.Saisontor von Oppenheimer, der damit in der internen Torschützenliste mit Steve Kelly gleichgezogen hat. Eine erstaunliche und tolle Leistung von Oppenheimer, die voll und ganz für ihn spricht. Waren die ersten beiden Drittel aus Lions Sicht schon sehr schwach, übertrafen die Spieler sich im letzten Drittel. Null Aufbäumen, null Zweikampf, kein Check, kaum ein Torschuss und in der Rückwärtsbewegung mangelhaft. Erneut war Alanko völlig indisponiert und konnte seinem Gegenspieler nicht folgen. Yannick Dubé bedankte sich für den Freiraum mit dem 4:1 Endstand.
Zum Mainova Spieler des Tages wählten die Fans Thomas Oppenheimer
Tore:
0:1 (07:12) Darby (Murphy, Pratt)
0:2 (11:46) Brigley (Dubé, Pratt) 5-4 PP
0:3 (26:47) Joseph (Pratt, Murphy)
1:3 (31:22) Oppenheimer (Peacock)
1:4 (52:15) Henderson (Brigley, Dubé)
Strafminuten:
Frankfurt: 14 Minuten
Augsburg: 10 Minuten
Zuschauer: 6.600
Schiedsrichter: Heiko Dahle
(Frank Meinhardt)