Jürgen1962 hat geschrieben: Landshut hat nach Bosman dafür bezahlt, daß sie auf eigene Kräfte gesetzt haben. Sie sind abgestiegen und schlußendlich haben sie ihre Lizenz verkauft.
Meines Wissens haben sich die Landshuter finanziell einfach übernommen, denn sie haben ja auch kräftig auf die Bosman-Karte gesetzt: Rosen, Korpisalo, Kaski, dazu einige Ausländer im gehobenen Preissegment wie Briza, Evason, Douris und Casselmann. Das waren die Spieler vor dem Ab- bzw. Ausstieg. Und bereits in der ersten Bosman-Saison waren da Kaski, Salo, Cavallini (dem hat man irgendwie einen ital. Pass zugesteckt), Johnson, Hurtig und Co. Dazu eher die altgedienten Spieler wie Franz, Steiger, Marcoux und Uvira. Die eigenen jungen Kräfte können wir da auf Marco Sturm reduzieren.
Tatsache ist aber nach Bosman auch, daß sich die DEL-Clubs mehr oder weniger bezgl. Nachwuchs bedienen können, und davon haben die Fördervereine rein gar nichts. Es muß alles auf Langfristigkeit oder Nachhaltigkeit angelegt sein. Kurzfristig sehe ich absolut keine Möglichkeiten. das derzeitige Material kannst Du kaum verbessern. Wenn ja, spielen sie auf der anderen Teichseite. Mit Glück bekommst Du zwei, die jetzt aber auch nicht geholfen haben.
Eigentlich kein Einspruch, aber ich verstehe nicht, was die manchmal fragwürdige Umsetzung der Förderlizenzen mit Bosman zu tun hat?
Die Sache mit Auf- und Abstieg ist natürlich immer so eine Sache. Es werden sich immer Fahrstuhlmannschaften entwickeln, es sei denn, jemand findet das goldene Kalb und steigt auf.
Stimmt, aber hier ist durch die "Aufnahmegebühr" in die DEL wenigstens sowas ähnliches wie ein Kriterium geschaffen worden, um die Clubs vor finanziellem Harakiri zu bewahren. Auch wenn das noch nicht wie gewünscht funktioniert, ist das m.E. nicht unbedingt der falsche Ansatz