Unser Kader für 2011/12

News, Gerüchte und Spekulationen zu neuen und alten AEV-Spielern...
Benutzeravatar
Miami
All-Star
Beiträge: 8126
Registriert: 17.12.2002 16:19

Beitrag von Miami »

Kahlwerth hat geschrieben:Ich weiß, dass wir sparen müssen. Aber mittlerweile bin ich dermaßen von den ganzen "deutschen" etwas angefressen. Ich stell mir echt die Frage warum wir den 30 jährigen brauchen sollten?! Gibts den keine jungen deutschen Spieler mehr die sich in der del durchsetzen wollen?
Die eine oder andere Vertragsverlängerung war für mich als Fan eine echte Watschen. Aber die bringt mich echt zum nachdenken. Der gefühlte 44zigste Deutsch-Kanadier. Mir ist schon klar das viele junge deutsche Spieler für uns unerschwinglich sind. Ich weiß nicht wie es euch dabei geht und ich will hier auch kein Faß aufmachen, aber ich bin maßlos enttäuscht von dieser Entwicklung. Man muss nicht um jeden Preis in der DEL bleiben. Spiele gg Rosenheim Landshut etc... waren auch schön.


Ein Großteil der guten deutschen zieht´s an die Fleischtöpfe. Die ausbaufähigen Deutschen bevorzugen halt auch die Kohle und setzen sich in der 4. Reihe auf Bank und warten ab. Kettemer´s und Kohl´s mußt du halt erst finden. Heuer haben wir den Seifert und erfreuen uns (hoffentlich) an seiner positiven Entwicklung.
AUGSBURGER - selten im Urlaub aber oft auf der Palme !
Benutzeravatar
Von Krolock
Hockeygott
Beiträge: 22799
Registriert: 23.11.2002 23:00

Beitrag von Von Krolock »

Kahlwerth hat geschrieben:Ich weiß, dass wir sparen müssen. Aber mittlerweile bin ich dermaßen von den ganzen "deutschen" etwas angefressen. Ich stell mir echt die Frage warum wir den 30 jährigen brauchen sollten?! Gibts den keine jungen deutschen Spieler mehr die sich in der del durchsetzen wollen?
Die eine oder andere Vertragsverlängerung war für mich als Fan eine echte Watschen. Aber die bringt mich echt zum nachdenken. Der gefühlte 44zigste Deutsch-Kanadier. Mir ist schon klar das viele junge deutsche Spieler für uns unerschwinglich sind. Ich weiß nicht wie es euch dabei geht und ich will hier auch kein Faß aufmachen, aber ich bin maßlos enttäuscht von dieser Entwicklung. Man muss nicht um jeden Preis in der DEL bleiben. Spiele gg Rosenheim Landshut etc... waren auch schön.


Wer sich die Entwicklung realistisch ansieht, der verfasst so einen Beitrag nicht. Und mal ganz abgesehen von realistischer Betrachtungsweise, ich kann's nachvollziehen, was du schreibst.
pantherbm
Ersatzspieler
Beiträge: 562
Registriert: 16.09.2007 00:44

Beitrag von pantherbm »

Von Krolock hat geschrieben:Wer sich die Entwicklung realistisch ansieht, der verfasst so einen Beitrag nicht. Und mal ganz abgesehen von realistischer Betrachtungsweise, ich kann's nachvollziehen, was du schreibst.


Kann ich nicht nachvollziehen oder ich verstehe es einfach nicht.
Benutzeravatar
Bubba88
Hockeygott
Beiträge: 11531
Registriert: 14.01.2008 08:04

Beitrag von Bubba88 »

Kahlwerth hat geschrieben:Ich weiß, dass wir sparen müssen. Aber mittlerweile bin ich dermaßen von den ganzen "deutschen" etwas angefressen. Ich stell mir echt die Frage warum wir den 30 jährigen brauchen sollten?! Gibts den keine jungen deutschen Spieler mehr die sich in der del durchsetzen wollen?
Die eine oder andere Vertragsverlängerung war für mich als Fan eine echte Watschen. Aber die bringt mich echt zum nachdenken. Der gefühlte 44zigste Deutsch-Kanadier. Mir ist schon klar das viele junge deutsche Spieler für uns unerschwinglich sind. Ich weiß nicht wie es euch dabei geht und ich will hier auch kein Faß aufmachen, aber ich bin maßlos enttäuscht von dieser Entwicklung.


da geb ich dir vollkommen recht. Warum man eine AL-beschränkung hat um sie durch 10 AL Deutsche zu umgehen macht einfach keinen Sinn. Da gehört für mich auch nochmal ne Beschränkung her. Und wenns allein schon ist das der spieler DEUTSCH sprechen kann, fällt die hälfte eh durch

Miami hat geschrieben:Ein Großteil der guten deutschen zieht´s an die Fleischtöpfe. Die ausbaufähigen Deutschen bevorzugen halt auch die Kohle und setzen sich in der 4. Reihe auf Bank und warten ab. Kettemer´s und Kohl´s mußt du halt erst finden. Heuer haben wir den Seifert und erfreuen uns (hoffentlich) an seiner positiven Entwicklung.


wie sollen wir die Kettemers und Kohls finden wenn man ständig solche Wycsiks und Szwez' holt? (was nichts mit den Spielern als Menschen zu tun hat)
1933/34 - 1937/38 - 1960/61 - 2009/10 - 2012/13 - 2014/15
Benutzeravatar
Augsburger Punker
Hockeygott
Beiträge: 25746
Registriert: 23.11.2002 12:28

Beitrag von Augsburger Punker »

Gut, daß Olver geht ...
Benutzeravatar
Saku Koivu
All-Star
Beiträge: 9756
Registriert: 12.12.2005 02:10

Beitrag von Saku Koivu »

Ich will ne EU-Regelung. Wenn ich mir das Spiel gegen Finnland anschau, dann fällt mir mal wieder auf, das man die NA Honks echt ned braucht.

Und dann immer das Pseudogelaber "ja Umstellung auf grosse Eisfläche... müssen sich erst gewöhnen...blablubsülz" - sollte es den Trainern entgangen sein - nicht nur in Deutschland wird auf grosser Eisfläche gespielt.
May The FOX GOD will be with THE ONE
http://www.aev-forum.de/signaturepics/sigpic1851_3.gif
pantherbm
Ersatzspieler
Beiträge: 562
Registriert: 16.09.2007 00:44

Beitrag von pantherbm »

Ein Unternehmen wie die Panther GmbH kann nur mit der jetzt verstärkt praktizierten Personalpolitik überleben. Ob das Spass macht steht auf einem anderen Blatt. Mir macht es jedenfalls keinen Spass wenn jetzt schon die dritte oder vierte Reihe aus eingedeutschten besteht. Ich habe nichts gegen Ausländer ohne die gäbe es in Deutschland überhaupt kein Eishockey. Was jedoch zur Zeit bei den Panthern abgeht macht mir, ich wiederhole, keinen Spass. Wenn Deutsche (Eingeborene oder wenigstens solche die auch die Sprache ihrer Wahlheimat verstehen und sprechen) zu teuer sind dann wird halt einfach billiges Personal geholt. Ob es was bringt interessiert keine Sau. Einzelne wie ein Darin Olver oder damals auch ein Rob Heid oder ein Damian Steiert oder Duane Moeser oder sonst einer sind ja ok. Aber ein Kader der grössten Teils nur noch aus Eingedeutschten besteht macht keinen Spass. Das hat auch keine Zukunft.
Solange sich die GmbH mit einem jährlichen Etat von ca. 3,4 Mio € jede Saison so durchquält, solange wird sich das Rad ganz langsam rückwärts drehen.
Golden Brett
Hockeygott
Beiträge: 13308
Registriert: 02.03.2004 11:03

Beitrag von Golden Brett »

Saku Koivu hat geschrieben:Ich will ne EU-Regelung. Wenn ich mir das Spiel gegen Finnland anschau, dann fällt mir mal wieder auf, das man die NA Honks echt ned braucht.


Wer fällt dir denn besonders auf bei den Finnen? Aaltonen? Pesonen? Immonen? Wer soll die denn bitte bezahlen? Die lachen sich doch scheckig, wenn ein DEL-Manager anruft mit seinen paar Kröten. Und dann brauchst du eben die NA-Honks. Außer du willst irgendwelche 0815-Finnen, aber da frage ich mich dann, was da der Unterschied zu den Nordamerikanern ist - außer deiner persönlichen Sym- bzw Antipathie.
Benutzeravatar
Saku Koivu
All-Star
Beiträge: 9756
Registriert: 12.12.2005 02:10

Beitrag von Saku Koivu »

Golden Brett hat geschrieben:Wer fällt dir denn besonders auf bei den Finnen? Aaltonen? Pesonen? Immonen? Wer soll die denn bitte bezahlen? Die lachen sich doch scheckig, wenn ein DEL-Manager anruft mit seinen paar Kröten. Und dann brauchst du eben die NA-Honks. Außer du willst irgendwelche 0815-Finnen, aber da frage ich mich dann, was da der Unterschied zu den Nordamerikanern ist - außer deiner persönlichen Sym- bzw Antipathie.


Weil ich mich mit Europäern mehr verbunden fühle als mit Amerikanern. Und lieber hab ich nen 0815 Schweden als nen 0815 Ami. Klar, wer nur in NA scoutet wird wohl kaum nen Europäer ausgraben können. Dazu kommt, das es keine Umstellung zwischen grosser und kleiner Eisfläche gibt.

Und nur mal so zum Vergleich - in der 2ten Liga spielen 65 Spieler aus NA und 40 Spieler aus Europa. In der DEL 132 aus NA und 17 aus Europa. Könnte eventl auch damit zusammenhängen, das ein Grossteil der Trainer in der DEL Nordamerikaner sind.

Und ein sehr guter AHL Spieler lacht sich vermutlich genauso scheckig über ein Angebot aus der DEL wie ein sehr guter Spieler aus Europa. Aber dann doch lieber Smiths Bentis Radjas und wie sie alle heissen - das sind natürlich solche Burner gewesen die man niemals durch einen Europäer ersetzen hätte können. Ein Tallackson hat vermutlich auch nichts gekostet.
May The FOX GOD will be with THE ONE
http://www.aev-forum.de/signaturepics/sigpic1851_3.gif
Benutzeravatar
Tscharli
Stammspieler
Beiträge: 1298
Registriert: 15.10.2010 15:02

Beitrag von Tscharli »

Also ich verstehe ja dass die vielen Eingedeutschten nur bedingt zu Sympathieausbrüchen führen, letztlich geht es bei der Diskussion aber doch nicht ums Herkunftsland sondern um die Art und Weise wie sich einer einbringt, denn wenn sich einer gut einbringt - und das ist nicht nur auf Scorerpunkte beschränkt - dann ist er idR. für die Fans auch sympathisch. Und wenn er dann noch länger bleibt als ein Jahr, weil Geld eben nicht alles ist, dann natürlich erst recht. Was das angeht unterscheiden sich die Nordamerikaner aber in keinster Weise von Schweden, Finnen, Slowaken oder Burgenlandkroaten mit lombardischen Vorfahren.
Die Nordamerikaner haben nur ganz einfach den Vorteil, dass sie eben allesamt vor nicht allzuvielen Generationen aus Europa eingewanderte Vorfahren haben, einige sogar Deutsche (In Alberta ca. 20%, in Saskatchewan sogar über 30%). Das macht sie nicht besser, aber billiger. Und wie der ein oder andere hier schon mitbekommen hat schwimmen wir nunmal nicht im Geld.

Ums ganz deutlich zu sagen, das soll nicht heißen dass ich deswegen großer aus-Kostengründen-einbürgern-Fan bin, aber ich bezweifle ganz einfach dass wir es uns leisten können nur deutschsprachige Spieler zu verpflichten, ohne dabei Qualitätseinbußen akzeptieren zu müssen.

Aber vllt. sollte man von Vereinsseite Integrationskurse vorschreiben, 100 Stunden in der Saison, und je Scorerpunkt darf man auf eine verzichten, dann wäre uns allen geholfen ;)
pantherbm
Ersatzspieler
Beiträge: 562
Registriert: 16.09.2007 00:44

Beitrag von pantherbm »

Wenn ich die Komentare und Wunschträumereien hier lese schwillt mir echt der Kamm. Das große Problem wird anscheinend einfach ignoriert. Ignoranz - heutzutage ein beliebtes Mittel den Tatsachen aus dem Weg zu gehen.
Mit den 3,4 Mio € Jahresetat, übrigens seit 15 Jahren!!!!! nahezu unverändert, wird sich kein Staat mehr machen lassen!
Mit einem Haufen Eingedeutschter erkauft sich die GmbH nur kurzzeitigen Erfolg. Auf lange Sicht schadet das dem Eishockey insgesamt.
Solange der Etat auf diesem niedrigen Niveau bleibt wird man sich hier großteils über die Neudeutschen "freuen". Ich nicht. Ich freue mich erst wieder so richtig wenn es die GmbH schafft den Etat gesichert und dauerhaft deutlich anzuheben. Dann hat dieses leidige Spiel der Eingedeutschten weitgehend ein Ende und jeder hier wird richtig Spass daran haben mehr Eingeborene für Augsburg spielen zu sehen. Jeder!
Wem es heute wurscht ist woher die Spieler, die sich Augsburg leisten kann, kommen der tut mir leid. Mehr nicht. Solange die GmbH nur diesen (zu)niedrigen Etat aufstellen kann wird sich in Augsburg immer nur kurzzeitiger Erfolg einstellen können. Das auch nur mit irgend welchen irgendwo ausgegrabenen die im Erfolgsfall dann auch gleich wieder weg sind. Dann kratzen Typen wie Bentivolio oder Smis oder Wänwig oder Witschissk oder was weiß ich übers Eis und müßen einfach Ertragen werden. Abgesehen davon, das mit dem von der GmbH angegebenen Etat ist für mich eh ein Ammenmärchen.
Golden Brett
Hockeygott
Beiträge: 13308
Registriert: 02.03.2004 11:03

Beitrag von Golden Brett »

Saku Koivu hat geschrieben:Weil ich mich mit Europäern mehr verbunden fühle als mit Amerikanern. Und lieber hab ich nen 0815 Schweden als nen 0815 Ami. Klar, wer nur in NA scoutet wird wohl kaum nen Europäer ausgraben können. Dazu kommt, das es keine Umstellung zwischen grosser und kleiner Eisfläche gibt.

Und nur mal so zum Vergleich - in der 2ten Liga spielen 65 Spieler aus NA und 40 Spieler aus Europa. In der DEL 132 aus NA und 17 aus Europa. Könnte eventl auch damit zusammenhängen, das ein Grossteil der Trainer in der DEL Nordamerikaner sind.

Und ein sehr guter AHL Spieler lacht sich vermutlich genauso scheckig über ein Angebot aus der DEL wie ein sehr guter Spieler aus Europa. Aber dann doch lieber Smiths Bentis Radjas und wie sie alle heissen - das sind natürlich solche Burner gewesen die man niemals durch einen Europäer ersetzen hätte können. Ein Tallackson hat vermutlich auch nichts gekostet.


Gut, ist natürlich blöd, weil es sich nicht beweisen lässt, aber ich bin davon überzeugt, dass ein Finne oder Schwede von der Klasse Tallacksons ein Vielfaches gekostet hätte. Allein das Gehaltsgefüge in der AHL ist schon deutlich anders als in der finnischen oder schwedischen Liga. Warum soll ein Skandinavier, der in seinem Heimatland in einer starken Liga spielt und gutes Geld verdient, in die DEL wechseln? Weil der Alkohol günstiger ist?
Brodeur
Rookie
Beiträge: 435
Registriert: 28.06.2005 17:28

Beitrag von Brodeur »

Ich seh es ja ein, dass man für die vorderen Reihen Deutschkanadier holt. Insofern hab ich mit Leuten wie Olver oder auch Bassen, O'Connor und Helms kein Problem. Da glaub ich auch gerne, dass man da preislich keine auf gleichem Niveau bekommt. Aber wieso in der vierten Reihe Leute wie Flache und Szwez, oder auch jetzt so einer wie der Brown rumlaufen, da hab ich wirklich absolut kein Verständnis. Ich kann auch einfach nicht glauben, dass diese Spieler wesentliche billiger sind als Leute wie beispielsweise Farny oder Seifert. Und wenn ich mir Mannschaften mit vergleichbaren Etats wie München, Straubing, Iserlohn oder auch Krefeld ansehe, dann betreibt das mit den Deutschkandiern kein Club so extrem wie wir. Das hängt schon auch sehr stark mit Mitchell zusammen, denn früher war das beim AEV ja auch nicht so. Ich bin auch gespannt, ob die DEL da nicht irgendwann einschreitet, denn der Sinn der Ausländerbegrenzung wird durch Clubs wie den AEV schon ziemlich pervertiert.
Der blaue Klaus

Beitrag von Der blaue Klaus »

pantherbm hat geschrieben:Wenn ich die Komentare und Wunschträumereien hier lese schwillt mir echt der Kamm. Das große Problem wird anscheinend einfach ignoriert. Ignoranz - heutzutage ein beliebtes Mittel den Tatsachen aus dem Weg zu gehen.
Mit den 3,4 Mio € Jahresetat, übrigens seit 15 Jahren!!!!! nahezu unverändert, wird sich kein Staat mehr machen lassen!
Mit einem Haufen Eingedeutschter erkauft sich die GmbH nur kurzzeitigen Erfolg. Auf lange Sicht schadet das dem Eishockey insgesamt.
Solange der Etat auf diesem niedrigen Niveau bleibt wird man sich hier großteils über die Neudeutschen "freuen". Ich nicht. Ich freue mich erst wieder so richtig wenn es die GmbH schafft den Etat gesichert und dauerhaft deutlich anzuheben. Dann hat dieses leidige Spiel der Eingedeutschten weitgehend ein Ende und jeder hier wird richtig Spass daran haben mehr Eingeborene für Augsburg spielen zu sehen. Jeder!
Wem es heute wurscht ist woher die Spieler, die sich Augsburg leisten kann, kommen der tut mir leid. Mehr nicht. Solange die GmbH nur diesen (zu)niedrigen Etat aufstellen kann wird sich in Augsburg immer nur kurzzeitiger Erfolg einstellen können. Das auch nur mit irgend welchen irgendwo ausgegrabenen die im Erfolgsfall dann auch gleich wieder weg sind. Dann kratzen Typen wie Bentivolio oder Smis oder Wänwig oder Witschissk oder was weiß ich übers Eis und müßen einfach Ertragen werden. Abgesehen davon, das mit dem von der GmbH angegebenen Etat ist für mich eh ein Ammenmärchen.


Durchaus verständliche Argumentation und ich glaube auch, daß sie größtenteils richtig ist. Hier fehlen schon lange Typen eines Schlages wie Seppi Klaus, Meitinger, Höfner, oder aus (etwas) neuerer Zeit Birk, Rochus Schneider, Krinner (als Spieler, man verzeihe mir!), Bakos usw. usw..
Das waren noch Leute, die allesamt mehr oder minder Publikumslieblinge waren und eine Identifikationsmöglichkeit geboten haben, die man heutzutage gar nicht mehr kennt und - größtenteils immer noch - im Fußball geboten wird.
Wer genau liest, wird merken, daß das alles schon deutlich mehr als zehn Jahre her ist, daß hier in Augsburg Augsburger oder auch bayrische Spieler im Einsatz waren, die in der obersten Klasse eine gewichtige Rolle gespielt haben und auch einen Namen hatten. Was danach kam, war eigentlich nur noch Füllmaterial und Namen, an die man sich teilweise gar nicht mehr erinnert. Oder wer kennt noch einen Klundt, einen Röthke, einen Huhn, einen Mendel, oder gar einen Korte?
Und genau da fängt doch die Tragödie ein Stück weit an. Fußball rules mehr denn je, die Jugend drängt nicht unbedingt gehäuft in den Eishockeysport, das Geld ist knapp, die Jugendarbeit wird in vielen Bereichen vernachlässigt, bei einigen Clubs ist sie bereits aus Kostengründen komplett eingestellt, etwas weniger Talentierte schaffen es aufgrund fehlender Gelegenheit nicht mehr in die höchste Spielklasse und versauern in ihrer Entwicklung unterklassig, vielleicht sogar teilweise falsch beurteilt. Wer es trotzdem aufgrund der anhaltenden Versuche, Ausländerkontingente zu reduzieren, in die DEL schafft bekommt 3 - 5 Minuten Eiszeit in der 4. Reihe. Der Weg solche Talente aufzubauen ist steinig, ein kleiner Verein wie Augsburg kann sich das a) kaum leisten und b) verliert er sie, wenn sie denn Talent haben, sowieso kurz danach an andere Clubs. Und auch die reicheren Clubs scheuen diesen Weg.
Die Reduzierung des Ausländerkontingents - so gut sie auch gemeint ist - hat hier offensichtlich genau den gegenteiligen Effekt des beabsichtigten. Ohne Intensivierung der Nachwuchsarbeit bewirkt sie das genaue Gegenteil dessen, was sie erreichen soll: die Menge an verfügbaren Nachwuchsspielern in Deutschland ist begrenzt, die Nachfrage steigt, damit die Gehälter, die von den reicheren Vereinen geboten werden und es entsteht eine Situtation, die sich seit Jahren immer stärker entwickelt. Clubs, die bei diesen Beträgen nicht mehr mithalten können, sind gezwungen, den Bodensatz zu verpflichten, oder aber auf Tricks wie eingebürgerte 4. oder 5. Generationen-Deutsche zurückzugreifen. Es kann nicht der Weg sein, dies über eine Etat-Erhöhung zu lösen (wo soll das Geld herkommen???), die wahren Probleme liegen schon sehr lange ganz wo anders. Und der erste und wichtigste ist, daß Eishockey in Deutschland eine Randsportart ist und wohl auch bleiben wird. Nummer zwei ist das Image dieser Sportart und daran arbeiten so einige, daß sich das nicht ändern wird.
Das alles ist nicht neu, wurde hier schon tausendfach diskutiert, aber manche scheinen es immer wieder zu vergessen.
Dibbl Inch
Hockeygott
Beiträge: 12870
Registriert: 07.12.2002 13:51

Beitrag von Dibbl Inch »

Brodeur hat geschrieben:Ich seh es ja ein, dass man für die vorderen Reihen Deutschkanadier holt. Insofern hab ich mit Leuten wie Olver oder auch Bassen, O'Connor und Helms kein Problem. Da glaub ich auch gerne, dass man da preislich keine auf gleichem Niveau bekommt. Aber wieso in der vierten Reihe Leute wie Flache und Szwez, oder auch jetzt so einer wie der Brown rumlaufen, da hab ich wirklich absolut kein Verständnis. Ich kann auch einfach nicht glauben, dass diese Spieler wesentliche billiger sind als Leute wie beispielsweise Farny oder Seifert. Und wenn ich mir Mannschaften mit vergleichbaren Etats wie München, Straubing, Iserlohn oder auch Krefeld ansehe, dann betreibt das mit den Deutschkandiern kein Club so extrem wie wir. Das hängt schon auch sehr stark mit Mitchell zusammen, denn früher war das beim AEV ja auch nicht so. Ich bin auch gespannt, ob die DEL da nicht irgendwann einschreitet, denn der Sinn der Ausländerbegrenzung wird durch Clubs wie den AEV schon ziemlich pervertiert.


Flache macht in der vierten Reihe einen brutalen Job. Die vierte Reihe ist bei uns für die Spezialaufgaben zuständig. Der Farny könnte das nichtmal ansatzweise im Moment bringen. Der soll sich seine Sporen verdienen und dann ist der für höheres bestimmt. Für 2 Jahre. Und dann ist er in Hamburg.

Was ist denn deine Idee? In der vierten Reihe mit Farny und 2 anderen jungen Leuten rumwurschteln? Für die 3-4 Shifts, die die Jungs haben. Die sollen lieber in der zweiten Liga Eiszeit haben. Genauso wie es bei Seifert ablief.

Und überhaupt. Der Brown hat bei uns überhaupt keinen Vertrag, was soll das also? In der Verteidigung spielt man mit Draxinger, Tölzer, Seifert und hoffentlich Kramer mit 4 Deutschen, die selbst für euch als deutsch durchgehen sollten. Die vierte Reihe bei uns sieht eh selten Eiszeit und hat zumindest zwei absolute Unterzahlspezialisten.

Wenn überhaupt, dann fände ich es toll, wenn wir in den ersten 3 Reihen Deutsche hätten. Man hats bei Oblinger probiert, man hats bei Kathan probiert, aber dafür werden Preise aufgerufen, da nehm ich lieber den Bassen bzw. in Oblingers Fall den O'Connor.

Mir ist es scheißegal, wo die Jungs geboren werden, hauptsache sie geben Gas. Und bis auf Szwesz, dem man anscheinend blauäugigerweise einen 2-Jahresvertrag gegeben hat, ist das auch bei jedem der Fall. Soll mir einer erzählen, Heid, O'Connor oder Flache hätten sich nicht in jedem Shift den Arsch aufgerissen.
Bild
Benutzeravatar
Saku Koivu
All-Star
Beiträge: 9756
Registriert: 12.12.2005 02:10

Beitrag von Saku Koivu »

Golden Brett hat geschrieben:Gut, ist natürlich blöd, weil es sich nicht beweisen lässt, aber ich bin davon überzeugt, dass ein Finne oder Schwede von der Klasse Tallacksons ein Vielfaches gekostet hätte. Allein das Gehaltsgefüge in der AHL ist schon deutlich anders als in der finnischen oder schwedischen Liga. Warum soll ein Skandinavier, der in seinem Heimatland in einer starken Liga spielt und gutes Geld verdient, in die DEL wechseln? Weil der Alkohol günstiger ist?


Du hast natürlich Recht, das ein Topspieler aus der SM Liiga oder einer vergleichbaren Liga sicher nicht zu uns wechseln würde. Aber nimm das Bp. Kuhta - der hat bei den Freezers gespielt. Oder einen Karalahti (auch wenn dort die Umstände natürlich anders waren und das so nicht zu vergleichen ist). Ein Loppi hat auch in der DEL gespielt. Der hat dort zwar nix gerissen, aber hat davor in der SM Liiga sehr gut gescored. Ein Alavaara wechselte auch in die DEL. Daher halte ich es nicht für unmöglich, das ein Spieler der in diesen Ligen nur Durchschnitt ist, in der DEL und vorallem bei uns einschlagen könnte. Is doch in der AHL nicht anders. Die Chance, das ein Topscorer der AHL zu uns wechselt is genauso gering, als wenn ein Topscorer der SM Liiga zu uns wechselt.

Aber wenn wir schon "Wundertüten" verpflichten müssen, dann könnte man das Risiko imho insofern minimieren, indem man jemanden holt, der mit der grossen Eisflache sowie dem europäischen Hockey vertraut ist. Auch denke ich nicht, das die Nationalität über den Marktwert entscheidet. Entweder man ist das Geld wert oder man ist es nicht. Und gerade bezüglich den skandinavischen Ligen denke ich, das es für einen Spieler, der in seiner Liga nur Durchschnitt ist, ein Wechsel sich durchaus lohnen könnte. Mitläufer in der heimischen Liga oder Führungsspieler in der DEL.
May The FOX GOD will be with THE ONE
http://www.aev-forum.de/signaturepics/sigpic1851_3.gif
Benutzeravatar
good luck
Hockeygott
Beiträge: 21136
Registriert: 15.12.2002 12:35

Beitrag von good luck »

:thumbdown:
pantherbm hat geschrieben:Wenn ich die Komentare und Wunschträumereien hier lese schwillt mir echt der Kamm. Das große Problem wird anscheinend einfach ignoriert. Ignoranz - heutzutage ein beliebtes Mittel den Tatsachen aus dem Weg zu gehen.
Mit den 3,4 Mio € Jahresetat, übrigens seit 15 Jahren!!!!! nahezu unverändert, wird sich kein Staat mehr machen lassen!
Mit einem Haufen Eingedeutschter erkauft sich die GmbH nur kurzzeitigen Erfolg. Auf lange Sicht schadet das dem Eishockey insgesamt.
Solange der Etat auf diesem niedrigen Niveau bleibt wird man sich hier großteils über die Neudeutschen "freuen". Ich nicht. Ich freue mich erst wieder so richtig wenn es die GmbH schafft den Etat gesichert und dauerhaft deutlich anzuheben. Dann hat dieses leidige Spiel der Eingedeutschten weitgehend ein Ende und jeder hier wird richtig Spass daran haben mehr Eingeborene für Augsburg spielen zu sehen. Jeder!
Wem es heute wurscht ist woher die Spieler, die sich Augsburg leisten kann, kommen[color="Red"] der tut mir leid[/color]. Mehr nicht. Solange die GmbH nur diesen (zu)niedrigen Etat aufstellen kann wird sich in Augsburg immer nur kurzzeitiger Erfolg einstellen können. Das auch nur mit irgend welchen irgendwo ausgegrabenen die im Erfolgsfall dann auch gleich wieder weg sind. Dann kratzen Typen wie Bentivolio oder Smis oder Wänwig oder Witschissk oder was weiß ich übers Eis und müßen einfach Ertragen werden. Abgesehen davon, das mit dem von der GmbH angegebenen Etat ist für mich eh ein Ammenmärchen.


Also mir hauts heute echt mein Früstücksbrötchen auf den Boden.

Mir schwillt mehr wie der Kamm wenn ich so einen Mist lesen muß.

Nummer eins du Experte. Damain Aloysius Steiert, war nie ein Deutschkanadier. Er war bei uns immer ein reiner Ausländer. Was aber nicht das schlimmste ist an deinen ganzen Wutposts, aber halt schon deutlich zeigt das du einfach keine Ahnung hast.

Ich weiß ja nicht wielange du schon Eishockey verfolgst. Aber das mit den Pseudodeutschen hat in Augsburg eine Tradition die ist fast so alt wie der Schleifgraben. Die 18 Monatige Inaktivität wurde von uns erfunden. Der Dave Sherlock war ein Jahr Trainer in Bad Tölz und spielte dann bei uns als Deutscher. Der Sulak und der Brousek waren die ersten Deutsch Tschechen in Deutschland. Bei uns gab es eingedeutschte Stars wie Ian Wood, Chilenische Weinbauern wie Dennis Schrapp und nixige Deutschschweden wie Max Boldt. Der Deutsche Karel Kostka, hat uns mal ganz alleine den Aufstieg gekostet und da gibts mindestens 20 weiter Namen. Trotzdem kommst du jetzt auf die Platte und sprichst auf. Wegen was eigentlich??

Rechnen wir mal durch.

Im Tor spielt heuer ein Ausländer, wobei es keine Lizenz mehr gibt wie die 12 vom letzten Jahr.

In der Verteidigung werden Kohl und Kettemer durch Kramer und Draxinger ersetzt. Für Heid spielt der Seifert. Also du Pflaume, jubilieren, ein deutscher Schäferhund weniger. Oder stört dich das wir Kaufbeuren und Berchtesgaden, mit München und Berlin ersetzen?

Im Sturm geht Olver und kommt Bassen. Helms ersetzt Wyscick. Farny kommt für Jörg.

Eins minus zum letzten Jahr gibt bei dir also Randale. Selbst wenn der Brown im November Deutscher wird, hätten wir den Heid 1:1 ersetzt.

Fehlt es dir an Aufmerksamkeit?

Passend dazu. Kurzfristiger Erfolg??? Alles klar Meister. Ganz kurz dazu. Gründungsmitglied der DEL seit 1994. 2010 Vizemeister. Nicht einmal so pleite wie jedes Jahr Köln, jedes zweite Jahr Hannover und jedes dritte Jahr Krefeld. Es gibt keine Maddogs mehr, keine Garmischer, keiner Rosenheimer, keine Duisburger, keine Frankfurter, kein Kasseler, keine Saubauern, keine Schwenninger, keine Landshuter, keine Ratinger, keine Wedemarker, keine Essener, keine Preußen und keine Sachsen aus Weißwasser. Was laberst du da von kurzfristiger Erfolg? Für dich ist bestimmt orange geil?? Die werden vielleicht Meister. Wunderbar. Weißt du was. Die sind 1993/1994 in Konkurs gegangen und schon da hat es kein Schwein bemerkt. Wenn die Meister werden interessiert es genauso niemanden und wenn man die ganze Provinz in die Luft sprengt, merkt es auch kein Schwein. Aber hurra, orange ist geil.

Du freust dich also erst wieder, wenn die GmbH schafft den Etat dauerhaft anzuheben. Alles klar und wahrscheinlich soll sie Griechenland, Irland und Portugal noch ein Darlehen geben. Erst dann freust du dich wieder. Da hauts mir den Vogel raus.

Weißt du was mir leid tut. Das sich ein Sigl und ein Mitchell hier Tag für Tag abstrampeln und dann so Vögel wie du alles in den Schmutz ziehen. Ich habe nichts dagegen wenn man sich nicht freut und Bedenken hat wie der Kahlwerth. Ganz nebenbei SERVUS WAGGI.

Aber was du hier abziehst ist in meinen Augen armseelig. Ich weiß eigentlich auch überhaupt nicht warum du hier so die Schnauze aufreißt. Weil wir eben Deutscher sind wie letztes Jahr, wie wenn das wichtig wäre. Aber selbst wenn ich es wüßte, ist es bodenlos, mit was du hier jetzt ums Eck kommst.

Wenn du so ein großer Macher bist, geh zum Sigl leg deine Millionen auf den Tisch und dann kannst du dich wichtig machen. Ansonsten merk dir mal eins. Eishockey ist ein Faß ohne Boden, es ist einfach fast nicht zu finanzieren und Jahr für Jahr ein Ritt auf der Rasierklinge. Der Sigl setzt sich Jahr für Jahr drauf und Jahr für Jahr schaffen wir es mitzuspielen, während um uns rum, die einen sterben und die anderen gesalbt werden. Das ist eine riesen Leistung. Genauso wie es der Wahnsinn ist was uns der Mitchell jedes Jahr für eine Mannschaft bastelt. Klar wir sind letzter, alles Scheiße, da vergessen wir mal die Mitchell Avenue und kritisieren wie man tatsächlich 17 mal mit einem Tor Unterschied verlieren kann.

Ich bin auch gerne beim kritiseren dabei, wenn es was zu schimpfen gibt. Seit 94 gab es auch einiges zu schimpfen und es wird auch wieder einiges geben. Aber sowas unsinniges wie die Diskussion wann du dich freust und wann nicht, gab es noch nie.

Ich bin dankbar für die Vizemeisterschaft, genauso wie für 17 Jahre höchste Liga. Außerdem gehen mir Fans wie du total auf den Sack, die gestern Hosianna singen und heute kreuzigen.

Wenn es nach mir geht, bekommst du einen orangen Schal um den Hals geknüpft und kommst mit Fliegauf 350 Minuten in den Ultrabräuner. Weil die schaffen es ja langfristig erfolgreich zu sein. Da hat jeder gewonnen, du lachst wieder wenn du ein Negerlein bist und einen hohen Etat hast und lauter coole deutsche Namen wie Kohl, Hospelt, Wurm und Dhunossow, sorry der ist so deutsch den kann ich gar nicht schreiben. Wolfsburg hat 20 % mehr Anhänger mit dir und Augsburg hat einen weniger der nichts begreift, nichts schätzen kann und unsere Helden anschifft.

Echt klasse, ich steh nie mehr so früh auf. Da muß ich den ganzen Tag wieder Blutdrucksenker fressen. Ich vesrtehe eins nicht warum sich ein Sigl oder Mitchell das hier antut und vorallem für wenn. Ganz im Ernst, man könnte meinen man ist in der Geschlossenen. Ich schau erst wieder rein wenn ich halbwegs normalen Blutdruck habe und hoffe ich muß es nicht noch deutlicher erklären was ich von dem Schwachsinn halte.

Ich freue mich wirklich nicht das der Szwez noch da ist, aber auch das ist Augsburg. Verträge werden geschlossen und eingehalten. Nicht üblich, aber halt auch nicht unsympatisch. Fragt mal beim Helms nach. Sorry ich vergaß. Mit dem redet man ja hier nicht :tongue:
Golden Brett
Hockeygott
Beiträge: 13308
Registriert: 02.03.2004 11:03

Beitrag von Golden Brett »

Saku Koivu hat geschrieben:Du hast natürlich Recht, das ein Topspieler aus der SM Liiga oder einer vergleichbaren Liga sicher nicht zu uns wechseln würde. Aber nimm das Bp. Kuhta - der hat bei den Freezers gespielt. Oder einen Karalahti (auch wenn dort die Umstände natürlich anders waren und das so nicht zu vergleichen ist). Ein Loppi hat auch in der DEL gespielt. Der hat dort zwar nix gerissen, aber hat davor in der SM Liiga sehr gut gescored. Ein Alavaara wechselte auch in die DEL. Daher halte ich es nicht für unmöglich, das ein Spieler der in diesen Ligen nur Durchschnitt ist, in der DEL und vorallem bei uns einschlagen könnte. Is doch in der AHL nicht anders. Die Chance, das ein Topscorer der AHL zu uns wechselt is genauso gering, als wenn ein Topscorer der SM Liiga zu uns wechselt.


Moment, moment, wovon sprechen wir jetzt? Von der DEL oder von Augsburg? Dass sich der ein oder andere Skandinavier mal hierher verirrt, um sich von den Freezers oder von WOB mit Geld vollpumpen zu lassen, bestreite ich ja gar nicht. Aber zwischen diesen Clubs und den Panthern besteht halt noch mal ein Riesenunterschied.

Loppi und auch Kuhta sind dann ja auch kein allzu gutes Beispiel, um für mehr Skandinavier in der Liga zu plädieren. ;) Auch Karalahti nur mit Abstrichen - wobei ich mich da behaupten traue, dass der nur aufgrund seiner Probleme jemals in Deutschland aufgeschlagen ist. Es gibt zwar immer mal wieder Ausnahmen wie z.B. Ejdepalm, aber das Gros der Ausländer durch Spieler aus europäischen Ligen bestreiten zu können, halte ich für schlichtweg unmöglich. Sicherlich ist das teilweise durch die nordamerikanische Prägung bzw. Orientierung der DEL bedingt, aber auch diese gibt es nicht nur deshalb, weil viele Manager und Trainer von dort stammen, sondern eben auch aus finanziellen Aspekten. Für viele AHLer ist die DEL ein finanzieller Aufstieg. Das ist bei den Skandinaviern halt einfach nicht so.
Benutzeravatar
Eismann
Hockeygott
Beiträge: 14563
Registriert: 19.02.2003 14:48

Beitrag von Eismann »

good luck hat geschrieben:Aber das mit den Pseudodeutschen hat in Augsburg eine Tradition die ist fast so alt wie der Schleifgraben.



Du hast in deiner Aufzählung unseren Co-Trainer vergessen; der bis heute der deutschen Sprache nicht mächtig ist. Und der ist ja Augschburger Eishockey-Ehrenbürger ...
Benutzeravatar
Snake
Ausnahmekönner
Beiträge: 7383
Registriert: 22.11.2002 11:35

Beitrag von Snake »

Brodeur hat geschrieben: dann betreibt das mit den Deutschkandiern kein Club so extrem wie wir.



Es hat mir bisher noch keiner schlüssig erklären können wo da jetzt genau das Problem ist?
Wie deutsch ist eigentlich deutsch genug?
Was wäre denn z.b. mit einem türkischstämmigen Spieler, ist der dann deutscher wie der Rest bei uns?
Vielleicht sollte man auf die Ausländerregel komplett verzichten und statt dessen der Speichelprobe ein genetisches Screening des gesammten Teams betreiben, nur wenn daß insgesammt dann deutsch genug ist darf die Mannschaft antreten.
---------------------
Die Vernunft kann sich mit größerer Wucht dem Bösen entgegenstellen, wenn der Zorn ihr dienstbar zur Hand geht!
Gesperrt